Es gibt auch Sachen im Aquarium die ein guter Aquariumfilter nicht entfernen kann. Hierzu gehรถrt auch die Kahmhaut im Aquarium. Regelmรครig sollte man die Kahmhaut entfernen. Die Kahmhaut wird hautpsรคchlich durch Sauerstoff benotigende Bakterien und Hefen gebildet. Die Kahmhaut entfernen ist eigentlich ganz einfach.
Mit ein paar Tuch Kรผchenrolle die Kahmhaut entfernen
Zum entfernen der Kahmhaut sollte man als erstes die Abdeckung des Aquariums komplett entfernen. Doppelseitig gefaltet legt man dann nur ein paar Tรผcher der Kรผchenrolle flach auf die Wasseroberflรคche im Aquarium. Das Kรผchenpapier saugt sich dann mit Wasser und der Kahmhaut voll. Sollten sich noch Reste der Kahmhaut auf der Wasseroberflรคche befinden wiederholt man den Vorgang einfach noch einmal. Die vollgesaugten Kรผchentรผcher kann man danach einfach im Biomรผll entsorgen. So hat man innerhalb von fรผnf Minuten wieder ein Problem mit seinem Aquarium gelรถst.
Kahmhaut vermeiden
Am besten lรครt man es erst gar nicht zu das sich eine Kahmhaut bildet. Hierzu sollte man den Einlauf vom Aquariumfilter so am Aquarium montieren das er an der Wasseroberflรคche immer eine Strรถmung generiert. Durch die laufende Bewegung der Wasseroberflรคche kann sich eine Kahmhaut nur sehr schwer bilden.
Auรerdem wird so ein besserer Sauerstoffaustausch von der Luft in das Aquariumwasser gewรคhrleistet und das Wasser mehr mit Sauerstoff angereichert ohne das es eine Aquariumluftpumpe benรถtigt.