Es war mal wieder soweit. Ein neues Nano Aquarium musste her, da bei einem älteren Nano Aquarium sich eine Undichtigkeit ergeben hat. Da ich von meinem zusätzlichen Nano Cube doch recht überzeugt war sollte das neue Nano Aquarium auch wieder von Dennerle sein. Die Entscheidung viel hier dann schnell auf den Scaper´s Tank von Dennerle. Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Scaper´s Tank von Dennerle möchte ich in diesem Testbericht gerne an Euch weiter geben.
Bestellt habe ich den Scaper´s Tank bei Amazon. Da ich Primekunde bin wurde die aufgegebene Bestellung prompt am nächsten Tag geliefert. So konnte der Aufbau und die Einrichtung des Scaper´s Tank auch gleich beginnen. Bestellt habe ich das neue Nano Aquarium in der Complete Version. Somit war schon fast alles, was für den ersten Betrieb benötigt wird im Lieferumfang enthalten. Die Verpackung schützte das neue Becken ausreichend und ich konnte das neue Aquarium ohne irgend welche Beschädigungen in Empfang nehmen. Nach dem auspacken habe ich erst einmal überprüft ob alle angegebenen Zubehörteile auch mit geliefert wurden.
Unboxing des Scaper´s Tank
Nach dem auspacken des neuen Aquariums fand ich folgende Teile vor:
- Scaper´s Tank
- Schaumstoffunterlage
- Eckfilter
- Zusatzfilter
- LED Beleuchtung
- Abdeckplatte mit Halterungen.
Somit fehlte für den ersten Betrieb eigentlich nur noch der Bodengrund, Dekogegenstände und Pflanzen.
Bodengrund vorbereiten
Da in den meisten Fällen verpackter Bodengrund für das Nano Aquarium noch sehr viel Staub enthält, welcher gleich den Aquariumfilter zusetzen kann habe ich mir es angewöhnt den Bodengrund erst einmal aus zu waschen um die flüchtigen Stoffe erst gar nicht ins Aquarium zu bringen. Hierzu schütte ich einfach den Bodengrund in meine Aquariumeimer und lasse lauwarmes Wasser dazu. Durch kräftiges Umrühren lösen sich die feinen Stoffe und Staub aus dem Bodengrund und können mit dem überschüssigen Wasser einfach ausgeleert werden. Nachdem ich diesen Vorgang drei mal wiederholt habe war das Wasser klar und somit alle Schmutzpartikel im Bodengrund entfernt. Somit konnte ich auch schon gleich anfangen den Bodengrund im Nano Aquarium zu verteilen.
Aufstellen des Scaper´s Tank
Die Auswahl des Stellplatzes für das Nano Aquarium fiel mir dieses mal ziemlich leicht. Da der Tank ja das auslaufende Nanoaquarium ersetzen sollte konnte ich den gleichen Stellplatz wieder verwenden. Generell sollte man beim Aufstellort für ein Aquarium ein paar Punkte beachten. Nach Möglichkeit sollte ein Aquarium in einer geschützten Stelle des Zimmers aufgestellt werden. Dadurch werden die späteren Aquariumbewohner nicht so sehr gestört und können sich prächtig entwickeln. Ebenso sollte bei der Auswahl des Aufstellungsort einen Platz bevorzugen der eine direkte Sonneneinstrahlung ausschließt. Durch eine direkte Sonneneinstrahlung kann man später Algenprobleme im Aquarium bekommen. Durch den richtigen Stellplatz kann man sich so viel Arbeit im Nachhinein verhindern. Der Untergrund sollte trocken und staubfrei sein damit sich später keine Spannungen im Becken bilden können. Durch die abgerundeten Ecken des Scaper´s Tank sollte man auch darauf achten das diese nach vorne schauen. Dies bringt später eine sehr schöne Tiefenwirkung des Beckens. Unter das Nanoaquarium sollte man die mitgelieferte Schaumgummiunterlage legen, welche auch hilft Unebenheiten auszugleichen und schützt somit das Aquarium vor Spannungen.
Einrichten des Scaper´s Tank von Dennerle
Nachdem der optimale Stellplatz gefunden ist kann man sogleich mit der Einrichtung beginnen. Der Bodengrund wird vorsichtig in das Becken gefüllt. Auf einen Nährboden unterhalb des Bodengrunds verzichte ich. Die Gründe für oder gegen einen Nährboden werde ich in einem kommenden Artikel etwas näher eingehen. Die Nachteile eines Nährbodens überwiegen in meinen Überlegungen. Deshalb kommt der Aquarienkies direkt in das Nano Aquarium. Mit der Bodenfläche kann man bereits viel für die spätere Gestaltung des Beckens vorbereiten. Ob man wie in meinem Fall eine gerade Bodenfläche verlegt oder ob man Terrassen bilden möchte sollte man sich gleich am Anfang überlegen, da später, wenn der Besatz im Becken ist eine Änderung nur schwer durchführbar ist. Terrassen legt man am besten an indem man zurecht geschnittene Glasscheiben mit speziellem Aquariumkleber in der gewünschten Höhe, Breite und Tiefe verbaut. Hierbei ist man sicher das diese Erhöhungen später keine Schadstoffe an das Aquariumwasser abgeben.
Nachdem der Bodengrund verteilt ist kommt bei mir als nächster Punkt immer die Technik in das Aquarium. Also werden Aquariumfilter, Heizung (benötigt man beim Nanoaquarium eigentlich nur wenn man größere Temperaturschwankungen im Zimmer hat), Ausströmer der CO2 Anlage und die Beleuchtung verbaut. Der mitgelieferte Innenfilter ist schnell zusammen gesteckt und passt wunderbar in eine Ecke des Aquariums. Der Zusammenbau der LED Beleuchtung ist etwas tricky und man benötigt kräftige Finger bis alles zusammen ist. Dies hat aber den Vorteil das die Beleuchtungseinheit im zusammen gebauten Zustand einen sehr stabilen Eindruck vermittelt.
Den Scaper´s Tank bepflanzen
Nachdem Bodengrund und Technik verbaut sind die Pflanzen und Dekorationsgegenstände dran. Für die Dekoration verwende ich meistens eine oder zwei Morkienwurzeln und ein paar Tonröhre als Versteckmöglichkeiten. Diese sollten vorher aber einige Zeit gewässert werden damit sie beim befüllen des Aquariums nicht sofort aufschwimmen. Da Garnelen im Nano Aquarium Moose lieben habe ich mit den Wurzeln schon die passende Befestigungsmöglichkeit im Becken. Bei der Bepflanzung achte ich die spätere Größe der Pflanzen und setze die größeren Pflanzen nach hinten und werde nach vorne immer kleiner. Die größeren Pflanzen im Hintergrund eignen sich auch um die Aquariumtechnik zu verdecken. Da ich keinen Nährboden verwende bekommen alle Pflanzen einen NutriBall von Dennerle neben das Wurzelwerk gesteckt. Hiermit wird auch eine längere Nährstoffversorgung gewährleistet und die Pflanzen können gut anwachsen.
Scaper´s Tank befüllen
Nachdem die Einrichtung des Aquariums abgeschlossen ist wird das Becken nun vorsichtig mit Wasser befüllt. Für mein späteres Garnelenbecken verwende ich hier erst einmal normales Leitungswasser, welches ich mit Osmosewasser aus meiner Aquarium Osmoseanlage verschneide um den gewünschten Härtegrad zu erreichen. Damit beim Einfüllen des Wassers nicht gleich alles durcheinander gewirbelt wird nutze ich hierzu einen Unterteller, welchen ich schräg an die Wurzel setze. Das einzufüllende Wasser lasse ich über den Unterteller laufen. Somit verteilt es sich schneller und hat eine größere Fläche im Becken. Im Nano Aquarium benötige ich ja nicht viel Wasser. So kann ich es mit einem Messbecher aus der Küche einfüllen. Nach dem Befüllen mit Wasser wird die Aquarientechnik an den Strom angeschlossen. Filter, Beleuchtung und Heizung können nun ihren Dienst beginnen.
Einlaufen des Aquariums
Jetzt beginnt die schlimmste Phase für einen Aquarianer. Das Einlaufen des Beckens. Mit der Einlaufzeit wird die Zeit bezeichnet bis sich genügend Bakterien im Filter gebildet haben um Schadstoffe abzubauen und aus dem Aquarium ein ökologisches System gebildet wird. In dieser Zeit sollte man auf keinen Fall Garnelen, Krebse oder Fische in das Becken setzen. Dies würde den sicheren Tod der Tiere bedeuten. Durch die Düngung beginnen die Pflanzen im Nano Aquarium schon mit dem wachsen und man kann sie schön zuschneiden. Die Einlaufphase lasse ich bei mir immer drei bis vier Wochen andauern. Mit einem Wassertest werden regelmäßig die Wasserwerte gemessen. Nach spätestens vier Wochen sollten sich die Wasserwerte stabilisiert haben und man kann mit dem Besatz beginnen.
Somit kann der Scaper´s Tank von Dennerle seiner Bestimmung übergeben werden.
Zusammenfassung
Für den fertigen Betrieb des Scaper´s Tank von Dennerle habe ich nun folgende Teile verbaut:
Scaper´s Tank Complete 35l bestehend aus:
- Nanoaquarium
- Schaumstoffunterlage
- Nano Aquarium Filter
- LED Beleuchtung
- Abdeckscheibe
Zusätzlich habe ich folgende Teile zur Fertigstellung benötigt
- kleine Aquariumheizung
- schwarzer Bodengrund
- BIO CO2 Anlage
- zwei Morkienwurzeln
- Heizung für Nanoaquarium
- NutriBalls (Dünger)
- 8 Aquariumpflanzen
Mein Urteil zum Scaper´s Tank von Dennerle
Der Scaper´s Tank von Dennerle ist zwar etwas teurer als vergleichbare Nanoaquarien. Durch die hochwertige Verarbeitung und Ausstattung wird der etwas höhere Preis mehr als wett gemacht. Einen Filter der so gut wie nicht hörbar ist, sowie eine in den Folgekosten günstige LED Beleuchtung (welche das Becken sehr gut ausleuchtet) stehen zum passenden Gesamtpaket. Etwas verbesserungswürdig ist in meinen Augen nur die etwas haklige Montage der Abdeckung, welche aber ja nur einmal durchgeführt werden muss. Mit dem Kauf vom Scaper´s Tank bin ich einmal neue Wege gegangen und habe sie in den ersten Wochen nach der Einrichtung absolut nicht bereut und kann hierfür eine Kaufempfehlung ohne wenn und aber aussprechen. Der Scaper´s Tank, das etwas andere Nano Aquarium.
Update
Nachdem der Scaper´s Tank jetzt schon eine Weile gelaufen ist habe ich mir eine zweite LED Beleuchtung angeschafft. Die mitgelieferte LED Beleuchtung ist für höher wachsende Pflanzen absolut ausreichend. Aber leider ist das benötigte Licht für Bodendeckende Pflanzen wohl nicht ganz ausreichend. Seit die zweite Beleuchtungseinheit installiert ist wachsen jetzt auch die Bodendecker ausreichend.