Steckbrief +-
max. Größe: 10,0cm
9,0cm
Haltung: mittel
Zucht: einfach
Wassertemp.: 20-30 °C
Wasserwerte: PH: 6,-75 pH
GH: 8-25 °dH
KH: 6-14 °dGH

Allgemeines

Eine Garnele voller Widersprüche! Aber genau das macht den Reiz dieser faszinierenden Großarmgarnele aus der Familie der Felsengarnelen aus. Es gibt nichts langweiligeres, als Tiere in das Aquarium zu setzen und nichts tut sich. Die Ringelhandgarnele sorgt für Abwechslung im Becken und stellt den Aquarianer immer wieder vor neue Herausforderungen.

Wie sagt schon ein altes Sprichwort? „Allen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann!“ Treffender können die Bedürfnisse der Garnele gar nicht beschrieben werden. So legt die Ringelhandgarnele beispielsweise keinen großen Wert auf eine gute Innenausstattung des Beckens, braucht aber dennoch ein gut strukturiertes Aquarium.

Das Gleiche gilt für das Futter und die Vergesellschaftung. Auf der einen Seite ein sehr anspruchsloser Unterwasserweltbewohner, auf der anderen Seite hat die Großarmgarnele doch Wünsche, die für eine artgerechte Haltung erfüllt werden müssen.

Die Ringelhandgarnele im Kurzporträt

Die ursprünglich aus Asien stammende Ringelhandgarnele, Macrobrachium assamense, ist aktiv und bewegungsfreudig. Mit einer durchschnittlichen Größe von acht Zentimeter, wobei viele Tiere durchaus eine Länge von zehn Zentimeter erreichen, gehört sie nicht zu den kleinen Garnelenarten.

Die Färbung reicht von grau bis braun, auffallend ist die attraktive Marmorierung. Es ist zwar wissenschaftlich nicht bewiesen, aber Beobachtungen deuten darauf hin, dass sich die Färbung aufgrund des Bodensubstrats und des Nahrungsangebotes durchaus verändern kann.

Die Garnele kommt mit Kälte überhaupt nicht zurecht, im warmen Wasser fühlt sie sich hingegen wohl sodass eine Aquarienheizung zur Grundausstattung gehört. Charakteristisch sind die schwarz-rot geringelten Scheren. Obwohl, wie könnte es anders sein, es auch Garnelen mit geraden Scheren gibt.

Ringelhandgarnele für Neueinsteiger

In der Fachliteratur wird publiziert, dass sich die Ringelhandgarnele für Neueinsteiger in die Welt der Garnelen eignet. Es muss aber betont werden, dass die Haltung schon etwas Wissen erfordert und der Aquarianer bereit sein muss, auf die Bedürfnisse der Garnele, zum Beispiel Beckengröße und Besatz, Rücksicht zu nehmen.

Das ideale Aquarium

Neben der angenehmen Wassertemperatur braucht die Großarmgarnele vor allem Platz. Einen Preis für Schöner Wohnen wird sie zwar nie gewinnen, aber Versteckmöglichkeiten in entsprechender Größe sowie Pflanzen müssen schon vorhanden sein.

Die Ringelhandgarnele ist kein Einzelgänger, sie braucht Artgenossen. Je mehr Garnelen zusammen leben, umso aktiver sind sie. Ganz nach dem Motto: Je mehr Garnelen, desto besser, aber Vorsicht, dann muss auch das Aquarium die entsprechende Größe haben.

Am besten ist es, dass immer nur eine männliche Garnele mit mehreren weiblichen Tieren gehalten wird. Zwei Männchen bedeutet Kampf. Es kann immer nur eine Alpha-Ringelhandgarnele geben und das ist das stärkere Männchen. Wer glaubt, dass die Weibchen friedlicher sind, der wird enttäuscht. Schnell merkt die Gruppe, welches Weibchen das schwächste Tier in der Gruppe ist. Diese Garnele wird in den Hintergrund gedrängt und lebt zum Teil abseits und wird nicht oft gesehen.

Aquarianer die zwei Männchen im Becken pflegen möchten, brauchen unbedingt ein Aquarium ab 100 Liter Wasser. Sonst gibt es Hierarchiekämpfe ohne Ende und meist verliert eine Garnele dabei ihr Leben.

Eine Gruppe Ringelhandgarnelen mit einem Männchen kann in einem Aquarium ab 40 Zentimeter Länge gehalten werden. Je dichter die Bepflanzung, umso wohler fühlen sich die Großarmgarnelen.

Das Dschungel-Feeling im Becken dient der Garnele nicht nur als ideales Versteck, im Vergleich zu anderen Garnelen, wie zum Beispiel den Fächergarnelen, liebt es die Großarmgarnele sich zum Fressen in die Pflanzen zurückzuziehen.

Die Wasserwerte

Die Wassertemperatur für die Großarmgarnele beträgt möglichst 20 bis 30 Grad Celsius und der pH-Wert sollte im Idealfall auf 6 bis 7,5 eingestellt sein. Optimal ist außerdem eine Gesamthärte bis zu 25°dgH und eine Karbonhärte von 6 bis 14°dgH.

Die Fortpflanzung

Wer die Ringelhandgarnele züchten will, kann sich über gute Ergebnisse freuen. Bei der Haltung im Aquarium sind einige Regeln zu beachten, die Zucht stellt den Garnelenliebhaber jedoch vor keine größeren Probleme.

Einmal pro Monat kann mit Nachwuchs gerechnet werden. Das Weibchen entlässt in der Regel 40 – 60, manchmal sogar bis zu 80 fertig entwickelte Junggarnelen, die sich im dicht bepflanzten Aquarium prächtig entwickeln.

Tipp: Ist ausreichend Platz im Becken, wachsen die jungen Garnelen ohne Probleme zu prächtigen Garnelen heran. Bei Platzmangel in kleinen Becken wird der Nachwuchs von den adulten Garnelen gefressen. Dann ist ein zweites Becken für die Junggarnelen sinnvoll.

Ernährung und Futter

Es klingt ein bisschen abwertend und lieblos, aber es entspricht der Wahrheit. Die Ringelhandgarnelen sind Allesfresser. Handelsübliches Zierfischfutter, Garnelenfutter und Mückenlarven, die Garnele ist nicht wählerisch.

Frostfutter wird ebenfalls gerne gefressen und ab und zu sollten die Großarmgarnelen Proteinfutter bekommen. Es schmeckt ihnen und hilft, dass sich die kleinen Mitbewohner gut entwickeln.

(* = Affiliate-Link)
Proteinfutter
Jetzt ansehen *

Die Vergesellschaftung

Eine Vergesellschaftung ist möglich, aber nicht ganz einfach. Am besten ist das Artbecken. Im Gemeinschaftsbedenken muss bedacht werden, das die Ringelhandgarnelen attraktive, aber nicht besonders friedliebende Tiere sind. Kleine Fische und kleine Garnelen, Krebse oder Schnecken werden gnadenlos gefressen.

Aber auch die Großarmgarnelen sind vor Räubern nicht sicher. Sie stehen auf dem Speiseplan größerer, nicht ganz friedliebender Fische ganz oben. Mit etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl gelingt es erfahrenen Aquarianer aber doch, eine harmonische Wohngemeinschaft zu finden. Auf jeden Fall müssen die Fische größer als fünf Zentimeter sein.

Erkrankungen

Die robusten Ringelhandgarnelen werden im Aquarium bei optimalen Milieubedingungen ungefähr drei bis vier Jahre alt. Bei Revierkämpfen unter den männlichen Garnelen kann es allerdings zu Verletzungen kommen. Artspezifische Erkrankungen sind nicht bekannt.

Wie bei allen anderen Garnelenarten kann es zur Rostfleckenkrankheit kommen. Falsche Haltungsbedingungen, einseitige Ernährung oder Stress begünstigen die Entstehung dieser Erkrankung.

Ringelhandgarnele online kaufen

Die Ringelhandgarnelen können problemlos online gekauft und versendet werden. Gut verpackt erreichen sie ohne Beeinträchtigungen oder gesundheitlichen Schäden ihr neues Zuhause. Sie dürfen jedoch nur in ein gut eingefahrenes Aquarium gesetzt werden. Bereits nach kurzer Zeit werden die munteren Gesellen aktiv und eines steht fest: Langeweile im Becken ist ab sofort ein Fremdwort.

(* = Affiliate-Link)
Ringelhandgarnele
12,99 €
Jetzt ansehen *

Die Ringelhandgarnele reagiert auf Kälte sehr empfindlich. In der kalten Jahreszeit ist daher ein Expressversand zu empfehlen.

Das könnte für dich interessant sein

Expertentipp:

Ein Mangel an Versteckmöglichkeiten führt zu Aggressionen unter den Ringelhandgarnelen. Wurzeln, Höhlen, Steine oder Kokosnussschalen sind im Ringelhandgarnelenbecken keine Dekoration, sondern ein Muss für eine tier- und artgerechte Haltung.

Weitere interessante Themen