Steckbrief +-
max. Größe: 2,4-4,0cm
2,4-4,0cm
Haltung: mittel
Zucht: unmöglich
Wassertemp.: 22-28 °C
Wasserwerte: PH: 6,5-8,5 pH
GH: 5-25 °dH
KH: >3 °dGH

Allgemeines

Hausarbeiten zählen nicht gerade zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Kochen, Fenster putzen, Staub wischen und Wäsche waschen, es gibt viel zu tun. Trotzdem machen sich Schmutz und Staub immer wieder breit. Zum Glück gibt es innovative Haushaltsgeräte, die uns die lästige Hausarbeit erleichtern.

Die modernen und praktischen Geräte bekommen aber Konkurrenz. Niemand abgesehen von der Zebra Rennschnecke entfernt so unermüdlich und fleißig die Algen im Aquarium wie die Stahlhelm Schnecke. Man könnte fast meinen, kleine Heinzelmännchen waren in der Nacht aktiv, wenn am Morgen die Aquariumscheiben gereinigt sind.

Kurzporträt

Eine Schnecke, viele Namen. Die Stahlhelm Schnecke, Neritina pulligera, wird auch als Braune Rennschnecke, Schwarze Kugelrennschnecke oder Anthrazit Napfschnecke bezeichnet.

In freier Wildbahn lebt sie rund um den Indopazifik. Sie bevorzugt Flüsse mit starker Strömung und macht es sich dort auf Steinen und Laub gemütlich.

Die Neritina pulligera wird von Aquarianern aber nicht nur wegen ihrer perfekten Arbeitsleistung im Aquarium gehalten. Die Stahlhelm Schnecke ist ein attraktives Tierchen, das jedes Becken optisch bereichert. Würde es einen Schneckenmodellcontest geben, die Schnecke hätte große Chancen den Bewerb zu gewinnen.

Besonders hübsch ist ihr elliptisch geformtes Schneckenhaus, das eine Größe von 2,5 bis maximal 4 Zentimeter erreicht. Die Gehäuse der Neritina pulligera Schnecken sind dunkel, meist handelt es sich um einen Farbmix aus Braun und Schwarz.

Die schwarzen Striche, manchmal auch die regentropfenähnlichen Flecken, sind zwar aufgrund der dunklen Färbung nicht sehr deutlich erkennbar, setzen aber Akzente und unterstreichen die Attraktivität der Schnecken.

Historisches

Was haben die Neritina pulligera mit Carl von Linné gemeinsam? Nicht sehr viel, das stimmt. Aber trotzdem gibt es Gemeinsamkeiten. Da wären einmal die vielen Namen. So wie die Schnecke unter mehreren Namen bekannt ist, hatte auch Carl von Linné, ein schwedischer Arzt und Naturforscher, mehrere Autorennamen. Carolus Linnaeus, Carl Nilsson Linnæus oder nur Linnæus, der am 25. Mai 1707 geborene und am 10. Januar 1778 verstorbene Naturwissenschaftler, erweiterte sein ganzes Leben lang die Systema Naturae. Das Werk beinhaltet die wissenschaftliche Klassifikation und Benennung von Tier-, sowie Pflanzenarten.

Auch wenn sich heute einiges aus dem Werk Linnés als nicht ganz richtig entpuppt, sein in mehreren Büchern erschienenes Gesamtwerk ist höchstwahrscheinlich das wichtigste Buch für die Biologie im 18. und 19. Jahrhundert und die Neritina pulligera wurde von Carl von Linné im Jahr 1767 erstmals erwähnt und katalogisiert.

Atmung

Die Stahlhelm Schnecke ist ein Kiemenatmer. Sie nimmt den im Aquariumwasser gelösten Sauerstoff über ihre Kiemen in das Blut auf.

Das optimale Aquarium

In der Fachliteratur wird immer wieder erwähnt, dass die Stahlhelm Schnecke alleine im Aquarium gehalten werden kann. Wie Erfahrungen jedoch zeigen, fühlt sich die Schnecke in kleinen Gruppen viel wohler.

Werden einige Schnecken gepflegt, ist ein Aquarium ab 20 Liter Volumen erforderlich. Findet eine Vergesellschaftung mit andern Aquariumbewohnern statt, muss das Becken dementsprechend größer sein.

Die Stahlhelm Schnecke ist etwas braver als andere Schnecken. Ausbrüche aus dem Aquarium sind eher selten zu beobachten. Zum Schutz der Tiere sollte dennoch eine Abdeckung vorhanden sein.

Bei der Gestaltung des Beckens darf der Aquarianer sich nach Lust und Laune austoben. Pflanzen, Steine und Wurzeln, der pflegeleichten Stahlhelm Schnecke ist es ziemlich egal, wie das Aquarium eingerichtet ist. Sie wünscht sich aber eine freie Bodenfläche, denn sie legt auf der Suche nach Algen weitere Strecken zurück und das noch dazu ganz schön flott.

Oberflächennahe Ausströmung

Über einen Aquarienfilter mit einer oberflächennahen Strömung freut sich die Stahlhelm Schnecke, denn sie ist die Strömung aus den heimatlichen Fließwassergewässern gewöhnt.

Wasserwerte

In Bezug auf die Wasserwerte ist die Stahlhelm Schnecke sehr anpassungsfähig. Wohl fühlen sich die kleinen Algenvernichter bei einer Temperatur von 22 bis 28 Grad Celsius und einem pH-Wert von 6,5 bis 8,5. Ideal ist eine Gesamthärte von 5 bis 25°dgH und eine Karbonhärte über 3°dH.

Sauerstoffsättigung

Die Schnecke mag sauerstoffreiches Wasser.

Fortpflanzung

Auch wenn männliche und weibliche Tiere im Aquarium leben, eine Zucht ist nicht möglich. Die Jungtiere brauchen Brackwasser.
Nach der Paarung klebt das Weibchen Eikokons an Steine oder Wurzeln.

Aus den Eiern schlüpfen die Larven und werden in ihrer ursprünglichen Heimat mit der Strömung ins Brackwasser getrieben. Dort wachsen sie zu kleinen Schnecken heran und ernähren sich von Plankton.

Im Aquarium legt das Weibchen auch Eier, aber eine Entwicklung der Larven ist bis jetzt nicht geglückt.

Ernährung und Futter

Algen, Algen und noch einmal Algen, mehr braucht die Neritina pulligera nicht. Zu Detritus und Futterflocken sagt die hübsche Schnecke zwar nicht nein, aber Algen sind ihr Lieblingsessen.

Zufütterung

Gibt es im Aquarium zu wenig Algen, muss mit speziellem Schneckenfutter zugefüttert werden.

(* = Affiliate-Link)
Schneckenfutter
Jetzt ansehen *

Vergesellschaftung

Die friedliche Schnecke kann mit sämtlichen Fischen, anderen Schnecken und Garnelen vergesellschaftet werden. Eine bessere Mitbewohnerin kann man sich gar nicht wünschen. Die Stahlhelm Schnecke ist gesellig, verträgt sich mit den anderen Bewohnern und räumt regelmäßig das Becken auf.

Erkrankungen

Die fleißigen Algenvernichter sind robuste Tiere. Arttypische Erkrankungen sind nicht bekannt. Sogar Temperaturschwankungen und Veränderungen der Wasserparameter werden großzügig toleriert. Die Lebenserwartung liegt zwischen fünf und acht Jahren.

Stahlhelm Schnecke online kaufen

Den munteren Putztrupp kann man ohne Bedenken online bestellen. Meistens ist der Onlinekauf für die Schnecken sogar stressfreier als der Kauf beim stationären Händler.

Der Grund dafür ist, dass die kleinen Tiere für den Versand besonders art- und tiergerecht verpackt werden, was beim Transport vom Geschäft nach Hause leider oft nicht der Fall ist.

(* = Affiliate-Link)
Stahlhelmschnecke
3,99 €
Jetzt ansehen *

Das könnte für dich interessant sein

Expertentipp

Die Stahlhelm Schnecke ist zwar anpassungsfähig, aber sie reagiert sehr empfindlich auf Schwermetalle im Wasser. Ein Aquarienwasseraufbereiter oder noch besser eine Umkehrosmoseanlage muss unbedingt verwendet werden.

(* = Affiliate-Link)
Aquarienwasseraufbereiter

Weitere interessante Themen