Allgemeines
Langsam wie eine Schnecke, bewege dich nicht im Schneckentempo, diese und ähnliche Sätze kennen wir alle. Diese Aussagen haben eines gemeinsam: Schnecken bewegen sich nur langsam fort. Für manche Landschnecken mag das sogar zutreffen, für die hübsche Pianoschnecke ganz sicher nicht.
Sie ist im Aquarium sehr aktiv und beweist, dass Schnecken sich nicht immer nur langsam fortbewegen. Aquarienscheiben rauf und runter, Steine rauf und runter und zwischendurch gräbt sich die Schnecke ein, bis sie wieder durch das Becken marschiert. Immer auf der Suche nach Algen, der Hauptnahrungsquelle der attraktiven Tiere.
Kurzporträt
Wenn eine Schnecke den Namen Pianoschnecke trägt, dann muss ihr Aussehen irgendetwas mit einem Piano gemeinsam haben. Das Aussehen der Taia naticoides, so der lateinische Name der Pianoschnecke, ist den Tasten eines Pianos wirklich sehr ähnlich. Der Grund dafür ist, dass das Schneckenhaus hell und dunkel im Wechsel gebändert ist.
Wie bei allen anderen Tieren gibt es natürlich auch bei der Taia naticoides Ausnahmen. So gibt es Schnecken mit violetten oder lilafarbenen Häusern. Vielleicht denken sich jetzt einige Aquarianer, dass sie die Schnecke unter dem Namen Pinselalgenschnecke kennen. Diesen Namen hat die Schnecke bekommen, weil sie jeden Aquarienbesitzer im Kampf gegen die Pinselalgen tatkräftig unterstützt.
Die Pianoschnecke lebt im Süßwasser und gehört zur Familie der Sumpfdeckelschnecken. Ihre ursprüngliche Heimat ist Myanmar und Indien. Dort lebt die Schnecke sowohl in fließenden wie auch in stehenden Gewässern.
Das kegelförmige Schneckenhaus erreicht eine Höhe von 2,5 bis 3,5 Zentimeter. Sie besitzen wie alle Vivipariden einen Horndeckel, denn sie bei Trockenheit, Gefahr oder bei Futtermangel verschließen können.
Die Fühler kennen keinen Stillstand. Sie sind immer in Bewegung und tasten die Umgebung im Aquarium ab. Obwohl die Schnecken aktiv sind, hat das Abtasten sicher nichts mit Neugierde zu tun, sondern sie sind auf Futtersuche.
Bei den männlichen Schnecken ist der rechte Fühler wie bei allen Sumpfdeckelschnecken dicker, weil er als Begattungsorgan dient.
Historisches
1899 erschien sein Werk über Indiens Süßwasserschnecken. In dem Katalog war auch die Pianoschnecke aufgelistet. Er versuchte immer wieder, die botanische Nomenklatur zu erneuern und zu modernisieren. Bei anderen Botanikern und Zoologen stieß sein Vorhaben aber auf wenig Gegenliebe.
Atmung
Die Schnecke gehört zu den Kiemenatmern und zählt zu den Filtrierern. Was für alle Schnecken mit Kiemenatmung gilt, ist natürlich auch für die Taia naticoides wichtig: Das Wasser muss sauerstoffreich sein.
Belüftung des Wassers
Optimales Aquarium
Es lohnt sich, sich mit der Pianoschnecke näher zu beschäftigen, denn sie ist eine Bereicherung in jedem Aquarium. Etwas Erfahrung sollte in der Haltung von Schnecken schon vorhanden sein, eine Anfängerschnecke ist die Taia naticoides nicht.
In einem kleinem 12 Liter Becken kann die Schnecke alleine gehalten werden. Doch wer ist schon immer gerne alleine? Sogar Experten sind sich uneinig. Während einige meinen, eine Alleinhaltung schadet der Schnecke nicht, sagen andere wiederum, dass mindestens drei Schnecken im Aquarium gehalten werden sollten. Dann ist aber ein Becken mit mindestens 50 Liter Fassungsvolumen erforderlich.
Wer einmal zwei Schnecken nebeneinander auf Futtersuche kriechen gesehen hat, für den kommt eine Einzelhaltung nicht mehr infrage. Und das machen Pianoschnecken sehr gerne. Sie gehen gemeinsam auf Futtersuche.
Zur Grundausstattung gehören ein Bodengrund aus feinem Kies oder Sand. Die Schnecke liebt es, sich ab und zu vergraben zu können.
Bei den Wasserpflanzen kann sich der Aquarianer austoben. Es darf gepflanzt werden, was gefällt. Die Schnecken lassen die Pflanzen in Ruhe und raspeln nur den Algenaufwuchs ab.
Bei der Dekoration des Beckens ist der Aquarianer schon etwas mehr gefordert. Hier müssen die eigenen Wünsche etwas in den Hintergrund gestellt werden.
Im Aquarium sollten unbedingt Mooriken– oder Mangrovenholzwurzeln sein. Die Schnecken raspeln von den Wurzeln den Algenaufwuchs ab.
Würden die Pianoschnecken sich ihr Zuhause selbst gestalten, was wäre für die Hausträger noch wichtig? Ganz weit oben auf der Wunschliste stehen grün getrocknete Walnussblätter, dicht gefolgt von einer speziellen Beleuchtung.
Lat.: | Taia naticoides | ||
---|---|---|---|
Größe: | 3,5cm | ||
Haltung: | mittel | ||
Zucht: | mittel | ||
Art: | Sumpfdeckel |
Pianoschnecken sind ein bisschen lichtscheu und bevorzugen eine Beleuchtung mit mittlerer Lichtstärke.
Belechtungsfarben
Wasserwerte
Die Pianoschnecken vertragen eine Wassertemperatur von 22 bis 28 Grad Celsius. So richtig zufrieden sind sie aber mit einer Temperatur von 26 bis 27 Grad Celsius. Ein pH-Wert von 7,0 bis 8,5, eine Gesamthärte von 6 – 22°dgH sowie eine Karbonhärte von 3 bis 15°dKH und die wunderschönen Untermieter sind rundum zufrieden.
Fortpflanzung
Männliche und weibliche Schnecken sind aufgrund der Fühler gut zu unterscheiden. Die Männchen sind ab dem dritten Lebensmonat geschlechtsreif, die Weibchen etwas später.
Die Schnecke gehört zu den Lebendgebärenden. Eier werden deshalb keine gelegt, die Jungschnecken reifen im Uterus des Weibchens heran. Geboren werden kleine, aber bereits vollkommen entwickelte Babypianoschnecken.
Bei der Geburt ist der Nachwuchs ungefähr 4 Millimeter groß.
Interessant ist, dass in der Regel nur eine Jungschnecke geboren wird. Ab und zu kommt es zwar vor, dass zwei Babyschnecken das Licht der Welt erblicken, aber das ist eher die Ausnahme.
Und die Kleinen haben eine Besonderheit: Sie haben einen Flaum oder genauer gesagt, ganz feine Haare, die Gehäuseskulpturen fehlen jedoch. Erst nach einiger Zeit verlieren die Jungtiere die Härchen.
Fühlt sich die Pianoschnecke wohl und sind die Haltungsbedingungen optimal, bringt die Schnecke pro Jahr rund 20 Babyschnecken zur Welt.
Stress schadet der Nachzucht
Ernährung und Futter
Pianoschnecken sind beim Futter nicht sehr wählerisch. Am liebsten fressen sie Aufwuchsalgen. Zu Futterresten und zu Boden gesunkenen Pflanzenteilen sagen sie nicht nein und Fischfutter darf auch auf dem Speiseplan stehen.
Vergesellschaftung
Die Pianoschnecken sind sehr friedlich und sozial. Am besten kommen sie im Artbecken zur Geltung, können aber mit anderen Schnecken, Süßwassergarnelen und kleinen Fischen vergesellschaftet werden.
Erkrankungen
Stimmen die Wasserparameter und die Temperatur erkranken die Schnecken nur sehr selten. Arttypische Erkrankungen sind nicht bekannt. Bei guten Haltungsbedingungen wird die Pianoschnecke drei bis vier Jahre alt.
Pianoschnecken online kaufen
Im Vergleich zu sehr sensiblen Zierfischen kann die Pianoschnecke online gekauft werden. Gut verpackt erreicht sie unbeschädigt ihr neues Zuhause, fühlt sich nach einer kurzen Akklimationszeit wohl und beginnt sofort aktiv das Aquarium nach Futter abzusuchen.
Lat.: | Taia naticoides | ||
---|---|---|---|
Größe: | 3,5cm | ||
Haltung: | mittel | ||
Zucht: | mittel | ||
Art: | Sumpfdeckel |
Das könnte für dich interessant sein
Expertentipp
Ihr Heimatsee ist kalkhaltig. Deshalb freuen sich die Unterwasserbewohner über Mineralgaben und Kalksteine.