Allgemeines
„Summ, summ, summ, Bienchen summ herum“, ist eines der bekanntesten sowie beliebtesten Kinderlieder. Der Text wurde bereits 1835 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasst.
Obwohl das Lied schon sehr alt ist, wird es auch heute noch gerne gesungen und ist aktueller denn je. Das Bienensterben schreitet voran und den fleißigen Honigerzeugern geht es wirklich nicht gut.
Zum Glück sieht es im Aquarium ganz anders aus. Die Bienenschnecke ist genauso fleißig wie die Honigbiene, aber sie erfreut sich bester Gesundheit, vermehrt sich und ist nicht vom Aussterben bedroht.
Kurzporträt
Die attraktive Schnecke ist im Aquarium leicht zu halten und ist für Neueinsteiger in die wunderbare Schneckenwelt bestens geeignet. Ursprünglich stammen die interessanten Tiere aus Thailand und leben dort in sauerstoffreichen Gewässern.
Immer auf der Suche nach Futterresten hält die Bienenschnecke, Brotia dautzenbergiana, das Aquarium sauber. Die rund vier Zentimeter großen Schnecken graben sich gerne im Kies ein. Wie zu erwarten, halten sie jedoch keine Siesta, sondern lassen sich die dort zu findenden Futterreste gut schmecken.
Das Haus der hübschen Schnecke variiert in verschiedenen Brauntönen und ist gedreht. Die Brotia dautzenbergiana selbst ist grau mit einem gesprenkelten Muster. Warum lautet der deutsche Name Bienenschnecke? Natürlich liegt das an den bräunlich-gelben Streifen des Gehäuses. Das Aussehen der Schnecke erinnert an die emsigen Insekten, nur summen hört man es im Aquarium nicht.
Historisches
Viele Aquarianer sind der Meinung, dass es kein naturnahes, interessantes und schönes Aquarium ohne Schnecken gibt. Nur das harmonische Zusammenspiel zwischen Fischen, Wasserpflanzen und Schnecken erzeugt eine ansprechende Unterwasserwelt. Kommen dann noch Muscheln, Garnelen und Zwergkrebse dazu, ist das Aquarium perfekt.

Wie bei Fischen gibt es natürlich auch bei den Schnecken Arten, die von Aquarianern bevorzugt werden. Die große Auswahl an Schnecken macht es auch leicht, dass jeder seine ganz besondere Lieblingsschnecke findet. Die Bienenschnecke erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das hat mehrere Gründe: Die Schnecke ist gut zu beobachten, attraktiv, hält das Becken sauber und erinnert in ihrem Aussehen an die Apfelschnecke.
2012 wurde ein Gesetz verabschiedet, das den Import der Pomacea-Arten verbietet. Obwohl es Bienenschnecken schon viel länger im heimischen Aquarium gab, war das die Geburtsstunde für die zunehmende Beliebtheit der Brotia dautzenbergiana. Dennoch sollte die Schnecke nicht nur als Ersatz für die Apfelschnecke gesehen werden, das hat sich die schöne Bienenschnecke nicht verdient.
Atmung
Die Schnecke gehört nicht zu den Lungenatmern, sondern zur Familie der Kiemenatmern.
Das optimale Aquarium
Es ist fast nicht zu glauben, doch früher wurden die entzückenden Weichtiere in Gurkengläsern gehalten. Ein oder zwei Wasserpflanzen dazu und fertig war das Zuhause für die Süßwasserschnecken. Man will es sich heute gar nicht mehr vorstellen, was den armen Schnecken angetan wurde.
Die Bienenschnecke ist leicht zu halten, aber etwas Pflege braucht sie dennoch. Das Aquarium muss ein Fassungsvermögen von mindestens dreißig Liter haben. Alleine fühlt sich die Brotia dautzenbergiana im Becken nicht wohl. Optimal ist eine Haltung von drei bis fünf Schnecken.
Als Bodengrund kann Sand oder feiner Kies verwendet werden.
Obwohl die Schnecke keine besonderen Ansprüche auf die Inneneinrichtung stellt, Wurzeln und Steine zum Abweiden sollten vorhanden sein.
Bienenschnecken und Wasserpflanzen
Wasserwerte
Die Bienenschnecke bevorzugt eine Temperatur zwischen 22 und 25 Grad Celsius. Dann noch ein pH-Wert von 6,0 bis 8,0, eine Gesamthärte von 6 bis 15°dgH sowie eine Karbonhärte von 3 bis 7°dKH und es gibt von der Brotia dautzenbergiana keine Beschwerden oder Reklamationen.
Fortpflanzung
Die Bienenschnecke ist getrennt geschlechtlich und lebendgebärend. Wer selbst züchten möchte, sollte eine kleine Gruppe von mindestens fünf Schnecken im Aquarium halten. Sobald Babybienenschnecken sichtbar sind, muss mit Staubfutter zugefüttert werden.
Nachwuchs mehrmals füttern!
Ernährung und Futter
Detritus und Algenbewuchs zählen zu den Lieblingsspeisen der Bienenschnecke. Sie frisst auch gerne Laubreste und ab und zu freut sie sich über kleine Delikatessen. Zu Garnelen- und Tablettenfutter sagt die Brotia dautzenbergiana nicht nein.
Schnecken lieben Welsfutter
Vergesellschaftung
Die Bienenschnecke ist friedliebend und fühlt sich in Gesellschaft wohl. Nicht nur mit ihren eigenen Artgenossen, sondern auch mit anderen Schnecken, Zwerggarnelen und Fischen, die die Brotia dautzenbergiana nicht als Futterquelle betrachten.
Erkrankungen
Spezielle Bienenschneckenerkrankungen sind nicht bekannt. Stimmen die Wasserparameter und wird für ausreichende Hygiene im Aquarium gesorgt, bleibt die Schnecke gesund sowie vital und wird mehrere Jahre alt.
Bienenschnecken online kaufen
Bienenschnecken können online gekauft werden. Gute Onlineshops versenden die Schnecken sicher verpackt, so dass diese den Versand problemlos überstehen.
Lat.: | Brotia dautzenbergiana | ||
---|---|---|---|
Größe: | 4,0cm | ||
Haltung: | einfach | ||
Zucht: | einfach | ||
Art: | Turmdeckelschnecke |
Das könnte für dich interessant sein
Expertentipp
Manchmal sind Gehäuseschäden zu beobachten. Kleine Löcher beeinträchtigen aber die Bienenschnecke nicht. Große Löcher im Gehäuse können jedoch zu Krankheiten bis hin zum Tod der Schnecke führen.
Sollten Löcher erkennbar sein, so hilft die Zufütterung von Mineralfutter zur Regeneration des Gehäuses.