Allgemeines
Es gibt so viele Bücher über Kindererziehung. Wie verhalten sich Geschwister? Gibt es oft Streit unter Zwillingen und wie sieht es aus, wenn man der große Bruder oder die große Schwester ist? Sind dann Konflikte bereits vorprogrammiert oder leben Geschwister immer harmonisch zusammen?
Schnecken können nicht lesen und Aquarianer können die Tiere nicht befragen. Es wäre aber sicher sehr interessant, was die Geweihschnecke über ihre große Schwester, die Kronenschnecke, auch Sun Snail genannt, denkt.
Kurzporträt
Die aus dem Indopazifischen Raum stammenden, drei Zentimeter groß werdenden Schnecken, leben in ihrem natürlichen Lebensraum in Brackwasser, können aber mehrere Jahre in Süßwasserbecken überleben.
Historisches
Warum werden manche Tiere Jahrhunderte, ja manchmal sogar Jahrtausende Jahre nicht beachtet, aber irgendwann erobern sie die Herzen vieler Aquarianer und bekommen so viele Fans? Warum das so ist, kann wahrscheinlich nie ganz genau eruiert werden und wird immer ein Geheimnis bleiben.
Bei der Clithon subgranosus weiß man jedoch den Grund ihrer zunehmenden Beliebtheit. Seit immer mehr Nanobecken unsere Wohnräume verschönern, sind nicht nur Garnelen beliebte Mitbewohner, sondern auch die Schnecken. Und die attraktive Kronenschnecke macht im Nanobecken wirklich eine gute Figur.
Atmung
Die Clithon subgranosus ist eine Kiemenschnecke und muss für den Luftaustausch nicht an die Wasseroberfläche.
Das optimale Aquarium
Sie fühlen sich bereits in Becken ab 20 Liter wohl und kommen sogar längere Zeit in weichem Wasser zurecht.
Wobei aber gesagt werden muss, dass hartes Wasser viel mehr ihrem natürlichen Lebensraum entspricht.
Steine, Wurzeln und Wasserpflanzen sind nicht nur eine hübsche Dekoration im Aquarium, sondern dienen den Schnecken als Weideplatz.
Todesgefahr Sauberkeit
Wer denkt, dass Schnecken nur friedlich im Wasser auf Nahrungssuche alles abweiden, der irrt. Die kleinen Aquariumbewohner verlassen gerne das Becken.
Es ist sicher nicht die Neugierde, sondern die Suche nach neuem Futter. Es kommt bei diesen Ausflügen nicht selten zu Verletzungen und in einigen Fällen sogar zum Tod des Tieres. Deshalb ist eine lückenlose Abdeckung oder der Einsatz einer Schneckensperre des Aquariums erforderlich.
Wasserwerte
Eine Wassertemperatur von 20 bis 28 Grad Celsius, ein pH-Wert von 7,0 bis 8,5, eine Gesamthärte von 4 bis 18°dgH sowie eine Karbonhärte über 3°dKH und schon fühlen sich die Schnecken wohl.
Fortpflanzung
In ihrer natürlichen Umgebung werden die Larven in das Brackwasser gespült. Im Aquarium ist das nicht der Fall und deshalb ist bis heute noch keine Nachzucht möglich gewesen.
Ernährung und Futter
Kronenschnecken lieben Algen. Würden sie sich ihr Menü selbst zusammenstellen können, dann gibt es zu den Algen auch getrocknete Blätter, Gemüse und handelsübliches Schneckenfutter.
Vitamine und Spurenelemente
Vergesellschaftung
Schmerlen und Kugelfische sind keine netten Nachbarn. Sie betrachten die Schnecken als leichte Beute.
Erkrankungen
Typische Erkrankungen sind nicht bekannt. Schnecken reagieren aber empfindlich auf Schwermetalle im Wasser. Umso wichtiger sind Wassertests, denn ein hoher Nitritwert schädigt die kleinen Schnecken.
Kronenschnecken online kaufen
Die interessanten, agilen Schnecken können problemlos online bestellt werden. Sollte trotz guter Verpackung am Transportweg das sogenannte Geweih beschädigt werden, hat das auf die Gesundheit der Schnecke keinen Einfluss.
Lat.: | Clithon subgranosus | ||
---|---|---|---|
Größe: | 3,0cm | ||
Haltung: | einfach | ||
Zucht: | unmöglich | ||
Art: | Kahnschnecke |
Das könnte für dich interessant sein
Expertentipp
Die Kronenschnecke ist nicht nur bei den Wasserwerten anpassungsfähig, sie macht auch beim Futter Kompromisse. Sie frisst Flockenfutter für Zierfische und Welstabletten. Trotzdem sind Algen ihre Hauptnahrungsquelle und diese sollten ausreichend im Aquarium vorhanden sein.