Allgemeines zum orangen Zwergflusskrebs
Oranger Zwergflusskrebs – ein geschickter Jäger erobert die Unterwasserwelt
Das große Krabbeln kann beginnen. Ein Aquarium, in dem ein Oranger Zwergflusskrebse ein Zuhause gefunden hat, wird immer beliebter. Kein Wunder, denn das farbenfrohe Krebstier strahlt eine besondere Faszination aus.
Oranger Zwergflusskrebs – Der bekannteste Zwergkrebs im Aquarium
Der Orange Zwergflusskrebs, Cambarellus patzcuarensis „orange“, ist auch unter der Kurzbezeichnung CPO bekannt. Auf der Hitliste der beliebtesten und am häufigsten gekauften Zwergflusskrebse steht er ganz oben.
Es ist immer wieder beeindruckend zu beobachten, wie ein Oranger Zwergflusskrebs sich fortbewegt, frisst und versucht, seine Artgenossen hin und wieder zu ärgern. Das Besondere an dieser Krebsart ist, dass ein Oranger Zwergflusskrebs kein natürliches Verbreitungsgebiet hat, sondern eine Zuchtform des Gestreiften Zwergflusskrebs ist, dessen Heimat Mexiko ist.
Kurzporträt des CPOs
Der Cambarellus patzcuarensis ist die Naturform des Orangen Zwergflusskrebs und ist ein eher unscheinbarer, nicht besonders auffälliger Flusskrebs. Seine braune Farbe hat jedoch eine tiefere Bedeutung, schließlich muss er in seinem natürlichen Umfeld gut getarnt sein.
Der CPO hingegen überrascht mit seiner strahlend orangen Farbe. Die hat er übrigens einem holländischen Züchter zu verdanken, denn in seinem Aquarium trat die Färbung erstmals auf. Kein Wunder, hat doch die Farbe Orange für die Niederländer eine ganz besondere Bedeutung.
Die Weibchen erreichen ohne Scheren eine Körperlänge von ungefähr fünf Zentimetern, die Männchen bleiben etwas kleiner und werden höchstens vier Zentimeter groß. Ein Oranger Zwergflusskrebs ist pflegeleicht und für Anfänger gut geeignet.
Sehr alt wird der CPO trotz optimaler Haltung nicht. Die Lebenserwartung beträgt nur zwei Jahre. Dafür ist der Zwergflusskrebs jedoch schon im jungen Alter von vier Monaten, manchmal sogar noch früher, geschlechtsreif. Fühlt sich der Mitbewohner im Aquarium wohl, gelingt die Zucht sehr gut und die kleinen Krabbler sorgen für reichlich Nachwuchs.
Das optimale Aquarium unterstützt die Bioabläufe
In der Haltung sind Orange Zwergflusskrebse relativ anspruchslos. Wer sich für ein reines Zwergflusskrebsaquarium entscheidet, braucht nicht viel Platz. Hier reicht bereits ein Aquarium bzw. ein Nanoaquarium ab 50 Liter damit sich der CPO wohl fühlt.
Wie für alle Krebsarten, gilt auch hier: Ein Oranger Flusskrebs braucht keinen Raum zum Schwimmen, sein Revier ist der Boden. Deshalb muss das Aquarium gut strukturiert sein.
Mit Vorliebe krabbelt der CPO in die dunkelsten Ecken und erforscht so seine Umgebung. Deshalb sollte man den Orangen Zwergflusskrebsen viele Möglichkeiten zum Verstecken geben. Vor allem kurz nach der Häutung sind Rückzugsorte mehr als willkommen. Wurzeln, Steine und Höhlen werden von den Tieren gerne angenommen.
Ob Fische, Krebse, Garnelen oder Schnecken, das Aquarium sollte nicht neben der Heizung stehen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Sonst wird die Algenbildung gefördert.
Oranger Zwergflusskrebs – welches Interieur bevorzugt er?
Ob als Bodengrund Sand oder sehr feiner Kies gewählt wird, bleibt dem individuellen Geschmack überlassen.
Haben Orange Zwergflusskrebse einen grünen Daumen? Natürlich nicht, aber das Aquarium kann gut bepflanzt werden. Der CPO zupft keine Pflanzen aus und knabbert sie auch nicht an. Sogar in einem Aquascape fühlen sich die Scherentiere wohl, vorausgesetzt die Wasserwerte entsprechen den Bedürfnissen der Tiere und Pflanzen.
Tipp
Die Wasserwerte
Bei einer Wassertemperatur zwischen 19 und 26 Grad Celsius fühlt sich der CPO sehr wohl. Ein weiterer wichtiger Parameter ist der pH-Wert, der in der Regel zwischen 6,5 und 9 liegen sollte. Optimal ist eine Gesamtwasserhärte von 6-20°dgH. Als problematisch für weibliche CPO kann sich ein hoher Silikatgehalt im Wasser erweisen. Der erhöhte Gehalt kann zu Laichverpilzungen führen.
Achtung weiches Wasser!!!
Die Fortpflanzung
Für die Zucht ist eine Wassertemperatur im Aquarium von 25 Grad Celsius optimal. Nach der Paarung trägt das Orange Zwergflussweibchen die Eier sechs bis acht Wochen zwischen ihren Schwimmbeinen.
Sobald die jungen Tiere geschlüpft sind, bleiben sie wenige Tage bei dem Muttertier. Schnell werden sie jedoch selbständig, verzichten auf den Schutz ihrer Mutter und sind aktiv mit der Futtersuche beschäftigt.
Die Jungtiere wachsen schnell und häuten sich fast jeden Tag. Wie bereits erwähnt, sind sie bereits mit drei bis vier Monaten geschlechtsreif.
Die Fütterung
Oranger Zwergflusskrebs und Kulinarik, wie passt das zusammen? Wählerisch ist der CPO nicht, denn auf seinen Speiseplan stehen viele Köstlichkeiten. Als Futter gut geeignet ist Granulat-Futter aus der Dose.
Aber auch jedes Fischfutter aus dem Handel wird angenommen, genauso wie Tubifex oder Wasserflöhe als Frostfutter, Falllaub oder Seemandelbaumblätter sowie klein geschnittenes Gemüse. Für den Nachwuchs eignet sich feines Brennnesselpulver und Staubfutter.
Die Vergesellschaftung des Orangen Zwergflusskrebs
Der CPO fühlt sich auch als Einzelgänger wohl. Doch dann bekommt man ihn im Aquarium nur selten zu Gesicht. Der Krebs zieht sich in sein Versteck zurück und kommt nur zum Fressen hervor.
Eine Vergesellschaftung mit Fischen ist möglich. Dabei muss beachtet werden, dass kleine und alte Fische als Beute betrachtet werden. Der CPO kann außerdem ein kleiner Quälgeist sein, den lange Flossen magisch anziehen. Das bedeutet, dass Fische mit längeren Flossen gerne gezwickt werden.
Mit Bodenfischen kommt der Zwergflusskrebs nicht gut zurecht, da er am Boden lebende Tiere als Konkurrenz betrachtet und sein Revier verteidigen muss. Ein Oranger Zwergflusskrebs gemeinsam mit Schnecken im Aquarium funktioniert überhaupt nicht, den die Schnecken sind für den Scherenträger eine willkommene Proteinquelle.
Erkrankungen des CPOs
Der ansonsten nicht besonders krankheitsanfällige Orange Zwergflusskrebs ist leider ein potenzieller Träger der Krebspest und darf deshalb nicht in der freien Natur gehalten werden.
CPO kaufen
Die bezaubernden Tiere können im Vergleich zu manchen sehr sensiblen Fischen problemlos online gekauft werden. Ihre Robustheit und die kurze Lieferzeit sorgen für eine Lebendankunft der zukünftigen Untermieter.
Lat.: | Cambarellus patzcuarensis "orange" | ||
---|---|---|---|
Größe: | 5cm | ||
Haltung: | einfach | ||
Zucht: | einfach | ||
Herkunft: | Lago de Pátzcuaro, Mexiko |
Das könnte für dich interessant sein
Tipps vom erfahrenen Aquarianer
Verlässliche Testergebnisse bekommt man mit einer hochwertigen Wasseranalyse, mit denen das Wasser im Aquarium laborgenau überprüft werden kann.
So sind Aquarianer jederzeit über die Wasserqualität im Aquarium bestens informiert und können bei Bedarf rechtzeitig geeignete Maßnahmen, wie zum Beispiel einen Wasserwechsel, einleiten.