Nanoaquarium

nanoaquarium-fluval-edge

Nanoaquarium

Immer mehr in Mode kommt das Nanoaquarium. Von einem Nanoaquarium spricht man bei Aquarien in einer Größe von 10 bis 30 Litern.
Es ist ein Trugschluss das ein Nanoaquarium sehr gut für Einsteiger und Anfänger in der Aquaristik geeignet ist. Gerade durch die Größe ist es bedeutend schwerer ein biologisches Gleichgewicht im Aquarium herzustellen. Der Vorteil eines Nanoaquariums sind dann aber die niedrigen Folgekosten. In den meisten Fällen wird bei der Haltung von niederen Tieren, auch Wirbellose genannt, wie Garnelen und Krebsen, wird keine Heizung benötigt und spart gegenüber einem größeren Aquarium doch einiges an Stromkosten im Jahr ein. Durch Aquascaping kann man wunderschöne Unterwasserlandschaften kreiren.

Was ist ein Nanoaquarium

Nanoaquarien werden Aquarien genannt in denen hauptsächlich Zwerggarnelen oder Zwergflusskrebse gehalten in einem Biotop gehalten werden. Viele Händler möchten auch mit so genannten Nano Aquariumfischen ein neues Erwebsfeld betreten. Meiner Meinung nach ist hiervon abzuraten. Auch ein Gutachten des  Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aus dem Jahr 1998 gibt die Empfehlung das Aquariumfische nicht in einem Aquarium unter 54 Litern gehalten werden soll. Die 54 Liter haben Sie z.B. bei einer Größe von 60 × 30 × 30 cm.

In den Ausführungen bekommt man auf der einen Seite fast komplett geschlossene Nanoaquarien, wie das Fluval Edge oder die offene Alternative wie z.B. der Nano Cube von Dennerle.

Welche Technik wird im Nanoaquarium benötigt

Für einen reibungslosen Betrieb von einem Aquarium benötigt man auch die passende Technik dazu. Für den Hauptteil der Technik empfiehlt es sich meistens ein Aquarium Komplettset in der Anschaffung. Hier sind die einzelnen Komponenten optimal aufeinander abgestimmt. Verschiedene Hersteller wie Dennerle, Tetra oder Aquael haben sich auch auf den Zubehör von Nanoaquarien spezialisiert.

  • Nanobecken wie z.B. den Nano Cube
  • Abdeckung
  • Nano Aquariumbeleuchtung
  • Aquariumfilter
  • Aquariumheizung (wenn notwendig)
  • Aquariumthermometer
  • Kescher
  • Zeitschaltuhr für die Beleuchtung
  • diverse Wassertests

Zusätzlich für Aquascaping in einem Nano-Aquarium sollte man sich noch überlegen folgende Zubehörteile auf seine Einkaufsliste zu setzen.

  • CO2 Düngung
  • Pflanzenpinzette
  • Pflanzenschere

Einrichtungsgegenstände für ein Nanoaquarium

Natürlich ist ein leeres Becken nicht Sinn der Sache. Das Nanoaquarium sollte gleich zu Beginn auch eingerichtet werden. Eine dichte Bepflanzung stabilisiert die Wasserwerte des Nanoaquariums under Cube und sollte gleich von Beginn an eingeplant werden. Weitere Dekorationsartikel dienen den Zwerggarnelen oder Zwergflusskrebsen als Versteckmöglichkeiten.

  • Bodengrund und evtl. Nährboden
  • Pflanzen in verschiedenen Höhen und Größen
  • weitere Dekorationsartikel für Nanoaquarien wie z.B. die Aquakeramik von Dennerle
  • Wurzeln aus Morkienholz
  • nicht kalkhaltige Steine

(* = Affiliate-Link)
-36%

Passende Tiere für das Nanoaquarium

Da mit einem Nanoaquarium allein aufgrund seiner Größe ein sehr empfindliches Biotop aufgebaut wird sollte man mit der Auswahl der Bewohner gerade am Anfang sehr behutsam umgehen. Für ein Nanoaquarium stehen folgende Tiere zur Auswahl.

  • Zwerggarnelen
  • Zwergflusskrebse
  • kleine Fische (mit Einschränkungen)
  • Schnecken

Hersteller von Nanoaquarien

Nicht alle großen Aquarienhersteller haben auch Nanoaquarien im Sortiment. In der folgenden Liste finden Sie die wichtigsten Hersteller von Nanoaquarien (Nach Alphabet sortiert).

  • Aquael
  • Dennerle
  • Eheim
  • Fluval
  • Sera
  • Tetra

Ein paar Nanoaquarien haben wir auch getestet. In unserem Nanoaquarium Test findet Ihr folgende Aquarien:

Nanoaquarium einfahren

Nachdem das neue Aquarium fertig eingerichtet ist muss es, bevor die ersten Bewohner eingesetzt werden, erst einmal eingefahren werden. Unter „Einfahren“ versteht man die Zeit, die der Aquariumfilter und das Aquarium benötigen, die wichtigen Bakterien zur Klärung des Aquariumwassers in ausreichender Anzahl zu bilden. Bitte setzen Sie erst Tiere in das Nano-Aquarium oder den Nano Cube wenn das Aquarium fertig eingefahren ist.

Weitere interessante Themen

garnelen-eingewoehnen
Slider

Meine Erfahrung mit Rendo Shrimp

Eigentlich bin ich ja ein Gegner davon lebende Tiere online zu kaufen. Aber gerade bei niederen Tieren, also Garnelen und Krebsen für das Nanoaquarium sind die Preise hier in der Umgebung im Fachhandel exorbitant hoch. […]

scrapers-tank
Slider

Scaper´s Tank von Dennerle im Test

Es war mal wieder soweit. Ein neues Nano Aquarium musste her, da bei einem älteren Nano Aquarium sich eine Undichtigkeit ergeben hat. Da ich von meinem zusätzlichen Nano Cube doch recht überzeugt war sollte das […]

mulmsauger-aquarium
Aquarientechnik

Mulmsauger für Aquarium

Mit einem Mulmsauger kann man den Bodengrund des Aquariums bequem reinigen. Dies ist besonders bei einer übermäßigen Mulmbelastung notwendig. Da ein penibles Mulmsaugen des kompletten Bodengrundes fatale Folgen haben kann […]