Planarien bekämpfen

planarien-entfernen

Planarien im Aquarium – Planarien bekämpfen

Wer in seinem Aquarium weiße Würmer entdeckt, kann es dabei unter Umständen um Planarien, auch Scheibenwürmer genannt, handeln. Diese unliebsamen Plagegeister sollte man schnellst möglichst versuchen, los zu werden und auch dauerhaft aus dem Aquarium fern zu halten.

Was sind Planarien?

Planarien sind sogenannte Strudelwürmer ( Turbellaria ) und gehören zur Familie der Plattwürmer (Plathelminthes). Etwa 3000 verschiedene Arten sind bekannt, wobei sich der Lebensraum der Würmer meist im Wasser befindet. Strudelwürmer haben bereits echtes Gewebe und auch echte Organe, weshalb sie also höher entwickelt sind als Nesseltiere und besitzen zudem eine klare zweiseitige Körpersymmetrie. Dennoch sind sie selten an Land zu finden.

Planarien sind lange Würmer, etwa mehrere Millimeter groß, die an der Scheibe kleben. Bei genauer Betrachtung besitzen die Würmen einen dreieckigen Kopf, der ein sicheres Merkmal dafür ist, das es sich auch tatsächlich um Planarien handelt.

Wie schaden Planarien dem Aquarium?

Planarien ernähren sich räuberisch-parasitär. Auf dem Speiseplan stehen Neben Schnecken-und Fischlaich auch Fischbrut. Für Schnecken sind die Strudelwürmer besonders gefährlich.
Sie setzen sich im Eingeweidesack und in den Gehäusewindungen der Schnecken ab und schwächen sie so zusehends. Damit hat die Schnecke kaum eine Chance zu Überleben. Dem Aquarien – Besitzer bleibt dann nichts anderes übrig, als die Schnecke durch Einfrieren von ihrem Leid zu erlösen.
Planaria sind nachtaktiv und verlassen tagsüber nicht ihre Verstecke. Zudem vermehren sich die Plagegeister rasend schnell, weil sie sich geschlechtlich fortpflanzen.

Wie können Planarien ins Aquarium kommen

Die ungebetenen und dazu hartnäckigen Aquarienbewohner werden meistens durch neuen Besatz oder neue Pflanzen eingeschleppt. Ebenso kann es zu einem Befall kommen, wenn fremdes Wasser ( aus einem anderen Aquarium ) in das Becken gelangt ist. Auch bei der Fütterung von Lebend- oder Frostfutter ist Vorsicht geboten.

Wie bekämpft man wirkungsvoll Planarien?

Sollte es sich mit absoluter Sicherheit um Planarienbefall handeln, gilt es, den Befall schnellst möglich einzudämmen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die entweder die Tierchen restlos bekämpfen, oder aber merklich eindämmen. Zudem ist darüber nachzudenken, inwiefern der Einsatz einer chemischen Keule Sinn macht, denn schließlich können dadurch auch andere Aquarienbewohner getötet werden.

1. Absammeln

Die Würmer können einfach von der Scheibe abgekratzt werden. Hierdurch werden sie natürlich nur “ oberflächlich “ entfernt.

2. Feindfische einsetzen

Planarien sondern Schleim ab, weshalb sie für die meisten Fische ungenießbar sind. Sie Tierchen sind jedoch Futter für Makropoden und auch Zwergfadenfische, wobei auch diese beiden Fischarten eher ungerne Planarien fressen. Sie sollten deshalb nicht gefüttert werden, damit sie die ungewollten Aquariengäste verspeisen.

3. Hitze

Planarien vertragen kein heißes Wasser weshalb zur Bekämpfung alle Einrichtungsgegenstände, der Filter, der Kies und auch das Aquarium selbst mit kochendem Wasser gereinigt werden kann. Allerdings müssen hierbei Pflanzen und Tiere natürlich separat vom Befall befreit werden.

4. Mineralwasser

Taucht man Pflanzen und Wurzeln für etwa 30 Minuten in stark kohlensäurehaltiges Mineralwasser, werden Planarien abgetötet, allerdings nicht deren Eier.

5. Chemische Keule

Nach Möglichkeit sollte darauf verzichtet werden, Chemische Mittel einzusetzen. Das verschreibungspflichtige Medikament Flubenol mit dem Wirkstoff Flubendazol soll jedoch bei korrekter Dosierung ungefährlich für andere Aquarienbewohner sein und ist beim Tierarzt erhältlich.

6. Planarienköder

Da Planarien Fleischfresser sind, können sie relativ leicht geködert werden. Man benötigt lediglich ein kleines Filmdöschen, ein kleines Stück Stoff, einen Gummi und etwas Fleisch ( am besten vom Rind ). Das Fleisch wird in die Filmdose gelegt und alles mit dem Gummi und der Gardine verschlossen. Bei ausgeschalteter Beleuchtung können bereits viele Planarien vom Fleisch entfernt werden.

7. Planarienfalle

Mit dem gleichen Prinzip wie der Planarienköder arbeitet auch eine Falle. Hier können die Tierchen jedoch nicht wieder entkommen und bleiben gefangen. Man kann sich entweder eine solche ganz leicht selber bauen, oder aber auch eine herkömmliche Fruchtfliegenfalle, wie sie in Drogeriemärkten erhältlich ist, dafür verwenden.

Weitere interessante Themen

garnelen-eingewoehnen
Slider

Meine Erfahrung mit Rendo Shrimp

Eigentlich bin ich ja ein Gegner davon lebende Tiere online zu kaufen. Aber gerade bei niederen Tieren, also Garnelen und Krebsen für das Nanoaquarium sind die Preise hier in der Umgebung im Fachhandel exorbitant hoch. […]

scrapers-tank
Slider

Scaper´s Tank von Dennerle im Test

Es war mal wieder soweit. Ein neues Nano Aquarium musste her, da bei einem älteren Nano Aquarium sich eine Undichtigkeit ergeben hat. Da ich von meinem zusätzlichen Nano Cube doch recht überzeugt war sollte das […]

mulmsauger-aquarium
Aquarientechnik

Mulmsauger für Aquarium

Mit einem Mulmsauger kann man den Bodengrund des Aquariums bequem reinigen. Dies ist besonders bei einer übermäßigen Mulmbelastung notwendig. Da ein penibles Mulmsaugen des kompletten Bodengrundes fatale Folgen haben kann […]