Wann empfiehlt sich ein Aquarium Innenfilter

Ein Aquariuminnenfilter empfiehlt sich für Aquarien bis ca. 100 Liter Fassungsvermögen. Im Gegensatz zu einem Außenfilter benötigt der Innenfilter lediglich Platz innerhalb des Aquariums. Dies ist gerade bei kleinen Aquarien sinnvoll, da im Umfeld meist wenig Platz vorhanden ist. Zudem ist der Aufbau eines Innenfilters sehr einfach und schnell erledigt.

Sollte euer Aquarium mehr wie 100 Liter fassen, so empfehle ich euch die Verwendung eines Aquarium Außenfilters.

Seit ihr euch noch unsicher, welcher Aquarium Filter der richtige ist: ⇒Übersicht Aquarium Filter

Aquarium Innenfilter

 

Die Filterung

Da Innenfilter nur über einen beschränkten Platz verfügen, besitzen sie meinst 3 Filterstufen. Idealerweise sollte die Filterung, wie auch beim Außenfilter, mit einer groben mechanischen Filterung beginnen, der eine feinere mechanische Filterung folgt. 

Nach der mechanischen Filterung sollte anschließend die biologische Filterung folgen, bei der das Wasser durch Bakterien wiederaufbereitet wird.

Aufgrund der geringen Baugrößen und Verkaufspreisen werden meist jedoch lediglich 2-3 gleiche Filterschwämme eingesetzt.

Die dritte Filterstufe variiert bei verschiedenen Filterherstellern. Teilweise werden hier ein weiterer Filterschwamm, oder aber Filtermedien, wie beispielsweise Keramikringe etc. verwendet.

Aufbau Innenfilter Aquarium
Aufbau eines Innenfilters

Anbringung eines Aquarium Innenfilters

Da sich der Innenfilter, wie der Name bereits besagt, innerhalb des Aquariums befindet muss er dort entsprechend angebracht werden. Hierfür werden meistens Saugnäpfe verwendet, die den Innenfilter in einer Ecke fixieren.

Saugnapf Befestigung Innenfilter
Saugnäpfe Innenfilter

Der Ausstömer des Innenfilters

Die Art auf die das Wasser vom Filter in das Aquarium zurückgeleitet wird, hat großen Einfluss auf die Wasserqualität und die Reinigungswirkung des Innenfilters. Hierbei kommt es in erster Linie, wie bei allen anderen Filterarten auch, darauf an, dass das Wasser des kompletten Aquariums umgewälzt wird ,sodass keine „abgestandenen“ Stellen entstehen. Um dies zu erreichen, kann man entweder ein einfaches Mundstück verwenden, so dass eine stärkere Strömung entsteht.

innenfilter-aquarium-einfaches-mundstück-stroemung
Aquarium Innenfilter mit einfachem Mundstück

Alternativ kann auch hier ein Ausströmrohr mit mehreren Bohrungen verwendet werden, mit dem eine schwächere breite Strömung erreicht werden kann. Ein Vorteil des Ausströmerrohres ist, dass man dieses so einstellen kann, dass es etwas über die Wasseroberfläche strömt. Hierdurch kann zusätzlich etwas Luft in das Wasser eingebracht werden.

innenfilter-aquarium-ausstroemrohr-umwaelzung
Aquarium Innenfilter mit Ausströmrohr

Zusatzluft nur wenn wirklich notwendig

Diese zusätzliche Luft sollte allerdings nur dann eingebracht werden, wenn sie wirklich benötigt wird, da die Luft das für das Pflanzenwachstum nötige CO² aus dem Wasser ausspült.

Vor- und Nachteile eines Innenfilters

Vorteile eines Innenfilters im Vergleich zu einem Außenfilter

  • Kein Platzbedarf außerhalb des Aquariums
  • günstigere Anschaffung
  • keine Gefahr eines Wasserschadens

Nachteile eines Innenfilters im Vergleich zu einem Außenfilter

  • schlechtere Filterleistung
  • geringere Filterungsmöglichkeiten (weniger Filtereinsätze)
  • Ansaugstelle nahe des Einlaufs

Welche Innenfiltergröße brauche ich?

Um die richtigen Innenfiltergröße zu finden, gilt es verschiedene Einflüsse zu beachten.

Faustformel

Als Faustformel gilt auch hier: Der Durchsatz des Filters sollte mindesten 2,6x der Wassermenge des Aquariums entsprechen!

Als Tipp: Ich orientiere mich an 3x der Wassermenge des Aquariums, da dies auch späteren Filterreinigungsintervallen zu Gute kommt. Die genauen Details zur Berechnung der Filtergröße findet ihr hier:⇒Berechnung der Filtergröße 

Der Nano Aquariumfilter

Eine Sondergröße des Innenfilters ist der Nanoaquariumfilter. Dieser ist recht kompakt aufgebaut, damit er auch in den kleinen Aquarien seinen Platz findet. Die kleinere Bauform hat aber auch ihre Nachteile. Meistens muss beim Filterwechsel die komplette Filterpatrone im Nanoaquarium getauscht werden. Solltet ihr ein Nanoaquarium haben, so kann ich euch den Dennerle Nano Eckfilter empfehlen.

(* = Affiliate-Link)

Die Filter Extension

Für die Filter von Dennerle kann man im Zubehörhandel eine so genannte Filter Extension kaufen. Diese wird vor den normalen Filter geklemmt und mit Filtermaterial gefüllt.

Hierdurch wird zum einen die Oberfläche des Filters vergrößert und zum anderen bleiben beim Wechsel der Filterpatrone weiterhin nützliche Bakterien in der Extension erhalten.

Hierdurch können sich die guten Filterbakterien schneller in der neuen Filterpatrone ansiedeln. Ebenso kann die Filterextension kurzzeitig mit Aktivkohle gefüllt werden. Dies ist z.B. nach einer Medikamentenbehandlung im Aquarium notwendig.

(* = Affiliate-Link)

Einen guten Aquarium Innenfilter finden

Da die Auswahl an Innenfiltern sehr groß ist und es hier leider auch „schwarze Schafe“ gibt, haben wir uns viele verschiedene Innenfilter angesehen und getestet. Hierbei haben wir vor allem auf die Filterleistung, die sichere Montage, die einfache Bedienbarkeit insbesondere auch bei der Reinigung sowie auf die Laufruhe und nicht zuletzt auch auf das Preis-/Leistungsverhältnis geachtet.

In diesem Test habe die JBL CRISTALPROFI i Filter am besten abgeschnitten. Da diese Innenfilter jedoch sowohl aufgrund der Filterleistung wie auch aufgrund der Einbauhöhe nicht für alle Aquariengrößen geeignet ist, haben wir im Folgenden eine Übersicht unserer Empfehlung für die jeweilige Aquariengröße zusammengestellt:

Innenfilter vs. Außenfilter

Wir empfehlen für Aquarien über 100 Litern im Normalfall einen Außenfilter. Da manche Aquarianer dennoch auch bei größeren Aquarien einen Innenfilter bevorzugen, haben wir ebenso auch größere Innenfilter in unserer Übersicht mit aufgenommen.

⇒ Hier geht’s zur Vorstellung der besten Außenfilter

Übersicht beste Aquarien Innenfilter

Die besten Innenfilter in Vergleich:

Das könnte für dich interessant sein

Laufruhe des Innenfilters

Abhängig vom Standort des Aquariums kann die Laufruhe des Filters zu einem sehr wichtigem Faktor werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Aquarium im Schlafzimmer, wo ein zu lauter Filter den Schlaf beträchtlich stören kann.

Empfehlung sehr leiser Innenfilter

Benötigt ihr einen leisen Innenfilter, so kann ich euch den Eheim biopower 200, welchen ich nach vielen Tests für den leisesten Aquarium Innenfilter halte, empfehlen.

Da dieser jedoch, was den Wasserdurchsatz etc. betrifft, nicht mit dem oben empfohlenen JBL CristalProf i100 mithalten kann, empfiehlt dieser sich, wenn wirklich absolute Ruhe benötigt ist.

(* = Affiliate-Link)

Was die Filtermedien angeht, so verfügt der Eheim Biopower 200 ebenfalls über 3 Filterstufen, so dass ihr diesen an eure Anforderungen anpassen könnt.

leiser Aquariumfilter

Weitere interessante Themen