Allgemeines
Sind wir doch mal ganz ehrlich, der letzte Museums- oder Galeriebesuch liegt schon längere Zeit zurück. Beruf, Haushalt, Familie, wer nimmt sich schon die Zeit, wertvolle Bilder zu betrachten? Wer die Rote Rennschnecke im Aquarium pflegt, braucht in kein Museum mehr zu gehen. Die attraktiven Schnecken sehen wie gemalt aus, jedes Tier schöner als das andere.
Die unterschiedlichen Färbungen und Musterungen machen die Rote Rennschnecke zu einem Star im heimischen Aquarium. Sie wird nicht ganz so groß wie andere Rennschnecken und ist deshalb auch ein beliebter Untermieter im Nanoaquarium.
Kurzporträt
Die Rote Rennschnecke, Neritina Vittina waigiensis, ist auch unter den Namen Zick-Zack-Rennschnecke sowie Maori-Rennschnecke bekannt. Diese weiteren Namen verdankt die kleine Schönheit ihrem Muster.
Optisch unterscheidet sie sich von anderen Rennschnecken durch ihr doch etwas rundlicheres Gehäuse.
Typisch für die kleinen Unterwasserbewohner sind ihre auffallenden Musterungen, die stark variieren können. Einige Exemplare haben schmale oder breite Streifen, andere haben schwarz-gelbe Punkte.
Die Rote Rennschnecke kann zwar ihr Aussehen nicht nach Lust und Laune verändern, aber wird sie in ein Becken mit anderen Lichtverhältnissen umgesetzt, verändert sich wie von Zauberhand das Muster.
Mit einer Größe von 2,5 bis 3 Zentimeter gehört die Neritina Vittina waigiensis sicher nicht zu den großen Aquarienbewohnern. Das muss sie auch nicht, denn aufgrund ihres Aussehens ist sie sowieso der Star im Aquarium.
Historisches
In unseren heimischen Becken finden wir Wildfänge, deshalb darf die Neritina Vittina waigiensis durchaus als Rarität bezeichnet werden.
Werfen wir einen Blick in die Vergangenheit zurück. Viele Aquarianer haben die Schnecken früher in den Gartenteich gesetzt. Diese Unart gehört zum Glück der Vergangenheit an.
Vor allem die kleinen Schnecken, zu denen die Neritina Vittina waigiensis zweifelsfrei gehört, sind den Vögeln zum Opfer gefallen. Es ist erstaunlich, welche geschickten Jäger, vor allem die Amseln, sind, wenn sie die Schnecken aus dem Teich holen.
Im Winter sind die Häuschenträger erfroren.
Rote Rennschnecke im Gartenteich
Atmung
Die Rote Rennschnecke hat eine Kiemenatmung. Die Kiemen sind leicht verletzbar und deshalb durch die Mantelhöhle und den Kiemendeckel geschützt.
Das optimale Aquarium
Die atemberaubend schönen Schnecken sind sehr beliebt. Auf viele Mitbewohner legt sie keinen großen Wert, aber etwas Gesellschaft findet sie schon nett. Deshalb sollten immer mindestens drei Schnecken im Aquarium gepflegt werden.
Da die Tiere nicht so groß sind und dank ihrer lebendigen Art kommt die Rote Rennschnecke sowohl im Gesellschafts- wie auch im Artbecken besonders gut zur Geltung.
Die Neritina Vittina waigiensis kommt meist in jedem Becken gut zurecht, doch bei der Pflege sind ihre artspezifischen Bedürfnisse zu beachten.
Schnecken, die im Wasser leben, verlassen dieses in der Regel nicht. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht das aber ganz anders aus. Die Rote Rennschnecke ist eine kreative Ausbruchskünstlerin, die sich gerne auf Wanderschaft begibt. Deshalb ist eine Aquariumabdeckung erforderlich.
Aquarium ohne Abdeckung
Bei der Bepflanzung und der Innendekoration darf sich der Aquarianer austoben. Der Roten Rennschnecke sind Wurzeln, Höhlen oder Steine ziemlich egal, obwohl sie diese gerne abweidet. Sie liebt freie Flächen im Becken, denn sie ist ein aktives Tier, das mit Begeisterung den ganzen Tag auf der Suche nach Algen ist.
Die außergewöhnlich guten Algenfresser helfen das Aquarium von unerwünschtem Aufwuchs zu befreien. Die Pflanzen wecken kein Interesse, deshalb kann das Becken nach persönlichen Vorlieben bepflanzt werden.
Wasserwerte
Das Schneckenhaus enthält eine kalziumhaltige Schicht. Ist das Aquariumwasser über einen längeren Zeitraum zu sauer, kommt es zu Schädigungen und sogar zur Auflösung des Hauses.
Am wohlsten fühlt sich die Neritina Vittina waigiensis bei einer Wassertemperatur von 20 bis 28 Grad Celsius, einem pH-Wert von 6,5 bis 8,0, einer Gesamthärte von 6 bis 20°dH und einer Karbonhärte von 2 bis 15°dH.
Haltung in weicherem Aquariumwasser
Fortpflanzung
Eine Fortpflanzung im Becken ist nicht möglich. Der Grund dafür ist, dass die Schnecken für ihre Entwicklung verschiedene Wasserarten unbedingt benötigen.
Ernährung und Futter
Am liebsten hat die Rote Rennschnecke Algen und Biofilm. Werden zu viele Schnecken im Aquarium gehalten oder sind im Becken zu wenige Algen vorhanden, muss die Schnecke Zusatzfutter bekommen.
Hätten die Schnecken freie Wahl, sie würden Hokkaidokürbisstückchen kaufen und das nicht nur im Herbst zur Kürbiszeit. Gerne werden auch Futtertabletten gefressen.
Vergesellschaftung
Die Neritina Vittina waigiensis ist ein Teamplayer und deshalb ist eine unkomplizierte Vergesellschaftung möglich. Mit Garnelen, anderen Schnecken und Fischen entsteht eine farbenprächtige sowie harmonische Wohngemeinschaft.
Vergesellschaftung mit Fischen
Erkrankungen
Wie bereits erwähnt, führen falsche Wasserparameter zu Gehäuseschäden. Artspezifische Erkrankungen sind nicht bekannt. Zu bedenken gilt, dass eine schlechte Wasserqualität zu einem Parasitenbefall führen kann.
Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt bei optimalen Haltungsbedingungen vier bis fünf Jahre, wobei es viele Rote Rennschnecken gibt, die sogar acht Jahre alt werden.
Rote Rennschnecke online kaufen
Die Schnecken können bedenkenlos online bestellt werden, denn diese exotischen Schönheiten sollten in keinem Aquarium fehlen. Den Versand überstehen die possierlichen Tiere ohne Schäden. Nach der Akklimationszeit erkunden die Schnecken schnell ihr neues Becken.
Lat.: | Neritina (Vittina) waigiensis | ||
---|---|---|---|
Größe: | 3,0cm | ||
Haltung: | einfach | ||
Zucht: | unmöglich | ||
Art: | Kahnschnecke |
Das könnte für dich interessant sein
Expertentipp
Sieht der Fuß etwas runzelig oder faltig aus, braucht die Schnecke mehr Futter. Bei Futtermangel klettern die Tiere verstärkt aus dem Becken.