Aquarium düngen

Allgemeines zum Aquarium düngen

Um einen ordentlichen Pflanzenwuchs im Aquarium zu erreichen muss im Aquarium selbstverständlich auch gedüngt werden. Die richtige Düngung der Aquariumpflanzen richtet sich zum großen Teil nach der Einrichtung des Aquariums und dessen Besatz.

Aquarium düngen
Aquarium düngen

Mit CO2 im Aquarium düngen

Pflanzen benötigen CO2 um zu wachsen. Dies ist im Aquarium genau so wie bei allen Pflanzen außerhalb des Aquariums. Ein Teil des CO2 im Wasser wird durch die Kiemenatmung der Fische gewonnen. Auch Fische nehmen Sauerstoff aus dem Wasser auf und geben durch die Kiemen wieder Kohlendioxyd an das Aquariumwasser ab. Meistens ist das abgegebene CO2 aber nicht ausreichend für die Aquariumpflanzen. Somit sollte durch eine Düngung mit CO2 dieser Mangel ausgeglichen werden.

Methoden der CO2 Düngung im Aquarium

Düngen mit einer CO2 Anlage

Um ein Aquarium mit CO2 zu düngen haben viele Hersteller von Aquarien und Aquarienzubehör mittlerweile komplette CO2 Anlagen für Aquarien im Sortiment. Hierbei wird reines CO2 in einer Druckgasflasche bevorratet und über einen Druckminderer und einen Ausströmer in das Aquariumwasser geleitet.

(* = Affiliate-Link)
-17%

Der Ausströmer kann entweder ein so genannter Flipper oder ein normaler Ausströmer sein. Besonders eignen sich hier neben einem Flipper Ausströmer aus Lindenholz, da diese sehr feine CO2 Blasen an das Wasser abgeben und das Kohlendioxyd so sehr gut vom Wasser aufgenommen werden kann. Im Flipper werden die CO2 Blasen über eine lange Strecke im Wasser transportiert. Auch dies ermöglicht dem Wasser die gute Aufnahme des CO2. Der Vorteil des Flippers ist es das man das benötigte CO2 mit weniger Druck betreiben kann.
Ein weiterer Vorteil beim düngen mit einer CO2 Anlage ist die Nachtabschaltung. Da die Aquariumpflanzen hauptsächlich am Tage, also bei guter Beleuchtung des Aquariums CO2 aufnehmen sollte man auch nur in dieser Zeit mit CO2 düngen. Im dunkeln wird dann von den Pflanzen wenig CO2 aufgenommen und auch nicht benötigt. Eine Nachtabschaltung der CO2 Anlage kann man einfach mit einem Magnetventil, welches mit der Aquariumbeleuchtung gekoppelt ist. Somit wird beim ausschalten des Lichts auch gleichzeitig die Düngung mit CO2 unterbrochen.

Düngen mit BIO CO2

Eine kostengünstige Variante des Düngens mit CO2 ist der Einsatz von Bio CO2. Hierzu kommt einem die alkoholische Gärung zu Hilfe. Ganz grob erklärt wird hier in einer Vorratsflasche aus Wasser und Zucker und der Zugabe von Hefe durch die alkoholische Gärung CO2 erzeugt. Das so erzeugte Kohlendioxyd sollte dann noch durch einen Blasenzähler laufen der auch eventuelle Verunreinigungen des selbst produzierten CO2 aufnimmt bevor es durch einen Schlauch ins Aquarium geleitet wird.

(* = Affiliate-Link)

Das düngen mit BIO CO2 eignet sich besonders bei kleinen Aquarien wie z.B. ein Nanoaquarium. Das einleiten des CO2 erfolgt hier dann auch wieder über einen Flipper oder einen Ausströmer. Einige Aquarianer raten von dieser Methode der Düngung wegen eventuell anfallender Schadstoffe ab. Ich selbst konnte bisher aber nachdem ich die Bio CO2 Düngung seit Jahren in einem Nanoaquarium betreibe noch keine Nachteile erkennen.

Flüssigdünger im Aquarium

Neben CO2 benötigen die Aquariumpflanzen noch weitere Komponenten für einen perfekten Wuchs. Diesen kann man mit den unterschiedlichsten Flüssigdüngern dem Aquariumwasser beifügen.

Weitere interessante Themen

garnelen-eingewoehnen
Slider

Meine Erfahrung mit Rendo Shrimp

Eigentlich bin ich ja ein Gegner davon lebende Tiere online zu kaufen. Aber gerade bei niederen Tieren, also Garnelen und Krebsen für das Nanoaquarium sind die Preise hier in der Umgebung im Fachhandel exorbitant hoch. […]

scrapers-tank
Slider

Scaper´s Tank von Dennerle im Test

Es war mal wieder soweit. Ein neues Nano Aquarium musste her, da bei einem älteren Nano Aquarium sich eine Undichtigkeit ergeben hat. Da ich von meinem zusätzlichen Nano Cube doch recht überzeugt war sollte das […]

mulmsauger-aquarium
Aquarientechnik

Mulmsauger für Aquarium

Mit einem Mulmsauger kann man den Bodengrund des Aquariums bequem reinigen. Dies ist besonders bei einer übermäßigen Mulmbelastung notwendig. Da ein penibles Mulmsaugen des kompletten Bodengrundes fatale Folgen haben kann […]