Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines zum blauen Floridakrebs
- 2 Blauer Floridakrebs – der faszinierende Anfängerkrebs
- 3 Kurzporträt des blauen Floridakrebs
- 4 Blauer Floridakrebs – so sieht das perfekte Aquarium aus
- 5 Die Wasserwerte
- 6 Die Fortpflanzung
- 7 Die Fütterung
- 8 Blauer Floridakrebs – die Vergesellschaftung
- 9 Erkrankungen des blauen Floridakrebs
- 10 Blauen Floridakrebs kaufen
- 11 Tipps vom erfahrenen Aquarianer
Allgemeines zum blauen Floridakrebs
Blauer Floridakrebs – der faszinierende Anfängerkrebs
Selbst erfahrene Aquarianer sind immer wieder überrascht, wie der friedliebende blaue Floridakrebs die dunkelsten Ecken erkundet und sein Revier in Beschlag nimmt. Im Vergleich zu sehr vielen anderen Tierarten ist der blaue Floridakrebs ein Einzelgänger, der, falls kein Nachwuchs erwünscht ist, durchaus alleine im Aquarium gehalten werden kann.
Der blaue Floridakrebs, Procambarus alleni, legt auf Mitbewohner eher wenig Wert, jedoch auf eine ordentliche Ausstattung des Aquariums. Bezüglich Interieur stellt er schon gewisse Ansprüche und könnte er sein Zuhause selbst gestalten, würde er sich ganz sicher für eine nicht nur praktische, sondern auch stylische Umgebung entscheiden. So liebt er beispielsweise viele Verstecke, die für ihn beliebte Rückzugsorte während und kurz nach der Häutung sind.
Hätte der blaue Floridakrebs ein Mitspracherecht bei den Pflanzen, würden Moosbälle und Wasserpest ganz oben auf seiner Einkaufsliste stehen. Er ist fast ständig damit beschäftigt, mit seinen Scheren emsig etwas abzuschaben, aufzunehmen und natürlich auch zu verspeisen. Da Pflanzen für ihm nicht nur eine Dekoration für schöneres Wohnen sind, sondern auch gerne gefressen werden, empfehlen sich schnell wachsende Wasserpflanzen.
Kurzporträt des blauen Floridakrebs
Blau darf in keinem Aquarium fehlen! So könnte man den Krebs mit einem Satz beschreiben. Wie der Name schon vermuten lässt, ein blauer Floridakrebs ist durchgehender blau bis dunkelviolett gefärbt. Was Krebsliebhaber so fasziniert, ist eigentlich ein Enzymdefekt, welcher auf den Krebs aber überhaupt keine negativen Auswirkungen hat. Was ihn von anderen Krebsarten unterscheidet ist die Tatsache, dass sich seine Farbe je nach Futterangebot und Wasserqualität verändern kann. Dadurch entstehen verschiedene Blau- und Lilafarbtöne und machen ihn im Aquarium noch interessanter.
Die ursprüngliche Heimat ist Florida in den USA. Dort lebt der Procambarus alleni in stehenden Gewässern und gräbt sich bei Trockenheit ein. Er kann ohne Probleme bis zum nächsten Regen im Schlamm überleben, vorausgesetzt die Kiemen sind feucht.
Die Weibchen sind etwas rundlicher und erreichen eine Größe von 12 bis 15 Zentimeter, die männlichen Krebse bleiben etwas kleiner und werden ohne Scheren gemessen ungefähr 8 bis 10 Zentimeter lang. Die Lebenserwartung beträgt zwei bis drei Jahre.
Blauer Floridakrebs – so sieht das perfekte Aquarium aus
Damit sich die Krebse in ihrem Aquarium wohl fühlen, benötigen sie entsprechende Versteckmöglichkeiten. Ideal sind hierfür Höhlen aus Keramik mit mehreren Eingängen.
Abgesehen von den Rückzugsmöglichkeiten spielt bei der Haltung des blauen Floridakrebs der Bodengrund eine wichtige Rolle. Da die kleinen Tierchen gerne graben, sollte das Substrat so hoch sein, dass der Krebs diese Leidenschaft auch ausüben kann. Ideal ist ein mittelkörniger Aquarienkies, der mindestens fünf Zentimeter hoch aufgeschüttet werden sollte. Wer seinen Krebsen viel Freude bereiten möchte, verwendet mehr Kies und achtet auf eine Höhe von acht bis zehn Zentimetern.
Ein blauer Floridakrebs ist extrem unternehmungslustig. Mehr noch, er ist ein wahrer Ausbruchskünstler, der es spielend schaffen, über Kabel und sogar Silikonfugen zu entwischen. Ein ausbruchssicheres Aquarium ist deshalb Grundvoraussetzung für die Haltung des Tieres.