Allgemeines
Wer kennt das nicht? Man steht am Strand und sieht gedankenverloren hinaus auf das weite Meer. Die Sonnenstrahlen spiegeln sich im Wasser und die Oberfläche erstrahlt in facettenreichen Blau- und Türkistönen. Oder man richtet seinen Blick hinauf zum Himmel und ist von der hellblauen Farbe begeistert. So geht es Aquarianern, wenn sie ihr Aquarium beobachten, in dem Blue Jelly Garnelen schwimmen.
Die Farbe Blau fasziniert
Wenn ein Schwarm Garnelen in Blau durch das Aquarium marschieren, ziehen die kleinen Zwerggarnelen alle Blicke auf sich und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die leuchtend blaue Zwerggarnele, Neocaridina davidi var. „Blue Jelly“ macht Liebhaber erfinderisch, wenn es darum geht, die Süßwassergarnele zu beschreiben. Denn Blau ist nicht gleich Blau. Von Eisblau, über Himmelblau bis hin zu Türkisblau, sind alle Bezeichnungen dabei. Auf jeden Fall beginnt mit der Farbe Blau das kleine große Leuchten im Aquarium.
Die Blue Jelly im Kurzporträt
Die Wildform der blauen Garnele lebt in Asien. Die attraktive blaue Färbung ist in der Natur nicht zu finden und geht auf die ambitionierten Züchtungen in der Aquaristik zurück. Die Blue Jelly erreicht eine Länge von 3 Zentimeter, wobei die männlichen Garnelen mit 2 bis 2,5 Zentimeter etwas kleiner und schlanker als die Weibchen bleiben. Die hübsche blaue Farbe kann bei einigen Tierchen rötlich oder grünlich erscheinen.
Die Garnele ist eine Blue Red Rili, die Körperfarbe ist Blau, die rote Deckfarbe wurde einfach weggezüchtet. Laien verwechseln die Blue Jelly gerne mit der Blue Dream Garnele. An den Resten der roten Farbe kann jedoch die Blue Jelly eindeutig identifiziert werden. Wenn die Stellen schwarz sind, betrachtet man eine schlecht pigmentierte Blue Dream Garnele.
Verwechslungsgefahr
Hier fühlt sich die blaue Zwerggarnele wohl
Unter natürlichen Bedingungen leben Blue Jelly Garnelen oft in großen Schwärmen. Deshalb sollten sie niemals einzeln oder paarweise, sondern immer mit mindestens zehn Artgenossen im Aquarium leben. Am wohlsten fühlen sich die Garnelen in Aquarien ab 20 Liter. In einem Becken ab 50 Zentimeter Kantenlänge können durchaus mehr Garnelen gehalten werden.
Dunkles Bodensubstrat lässt das strahlende Blau der Blue Jelly besonders gut zur Geltung kommen und intensiv leuchten. Die Blue Jelly Garnele braucht weiches bis mittelhartes Wasser und neben Wasserpflanzen eignen sich Steine und Höhlen perfekt nicht nur als ansprechende Dekoration, sondern als hervorragende Versteckmöglichkeiten für die Zwerggarnele.
Die Wasserwerte
Die Wassertemperatur für die blaue Garnele beträgt möglichst 17 bis 25 Grad Celsius und der pH-Wert sollte im Idealfall auf 6,5 bis 8 eingestellt sein. Optimal ist außerdem eine Gesamthärte von 4 bis 25°dgH und eine Karbonhärte von 3 bis 30° dgH.
Blue Jelly für Anfänger
Die Fortpflanzung
Die Blue Jelly lässt sich leicht züchten. Bei guten Haltungsbedingungen gibt es jeden Monat 25 bis 40 fertig entwickelte Junggarnelen. Die Jungtiere sind fast farblos und werden im Aquarium oft übersehen. Der Nachwuchs braucht Moospolster oder Bodendecker, wie beispielsweise das Perlkraut, um ohne Probleme wachsen zu können.
Lat.: | Hemianthus callitrichoides | ||
---|---|---|---|
Haltung: | einfach | ||
Zucht: | einfach | ||
Art: | Caridina | ||
Wuchsgeschw.: | mittel | ||
Co2-Düngung.: | Ja | ||
Lichtanspr.: | mittel | ||
Beckenplatz.: | Vordergrund | ||
Gattung: | Hemianthus |
Gefahrenstelle Filter
Ernährung und Futter
In einem Fünf-Sterne-Lokal wird man die Blue Jelly Garnele vergeblich suchen. Die Tierchen sind Allesfresser, ganz nach dem Motto: Egal was, aber es muss vorhanden sein. In ihrer natürlichen Umgebung ernährt sich die blaue Zwerggarnele von Plankton und von Algen. Grundsätzlich können die aufgeweckten Tierchen mit herkömmlichen Zierfischfutter ernährt werden, aber auf Dauer schadet diese Ernährungsform ihrer Gesundheit.
Das Fischfutter enthält einen zu hohen Anteil an Protein und das führt zu häufigen Häutungen, die meist zum Tod der Garnele führen. Im Nanobecken oder im klassischen Aquarium sollten die attraktiven Zwerggarnelen mit speziellen Garnelenfutter mit ausgewogenen Zutaten ernährt werden. Laub wird von den Garnelen gerne angenommen und ab und zu darf überbrühtes Gemüse als besonderes Highlight verfüttert werden.
Die Vergesellschaftung
Je mehr Artgenossen im Aquarium wohnen, desto aktiver sind die aufgeweckten Tiere. Dass die Blue Jellys wahre Teamplayer sind, ist bekannt. Sie kommen mit kleinen Fischen, Süßwasserkrabben, Schnecken, Muscheln und Zwergkrebsen gut zurecht. Die Fische müssen jedoch besonders friedliebend sein, denn für so manchen Fisch stehen Zwerggarnelen ganz oben auf dem Speiseplan.
Und natürlich muss darauf geachtet werden, dass das Wasser im Aquarium einige Grundvoraussetzungen erfüllt, damit sich alle Bewohner wohlfühlen.
Erkrankungen
Neben den bereits erwähnten Häutungsproblemen durch eine zu proteinreiche Ernährung, reagieren die Blue Jellys genauso wie alle anderen Zwerggarnelen auch, sehr empfindlich auf Bakterien und Pilze. Hygiene im Becken und ein regelmäßiger Wasserwechsel verhindern, dass die Garnelen durch Erreger oder Keime zu Schaden kommen. Das zu erwartende Lebensalter beträgt 1,5 bis 2 Jahre.
Blue Jelly Garnele online kaufen
Der Onlineversand schadet den kleinen, neuen Mitbewohnern nicht, vorausgesetzt, sie werden gut verpackt auf die Reise geschickt. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit durchzieht die strahlend blaue Farbe das Aquarium.
Lat.: | Neocaridina davidi var. "Blue Jelly " | ||
---|---|---|---|
Größe: | 3,0cm | ||
Haltung: | einfach | ||
Zucht: | einfach | ||
Art: | Neocaridina |
Das könnte für dich interessant sein
Expertentipp:
Die blaue Garnele ist wirklich anspruchslos. Sogar auf eine Aquariumbeleuchtung legt sie keinen Wert. Es muss jedoch so viel Licht vorhanden sein, damit die Pflanzen gut wachsen können.