Allgemeines
Was wünschen sich Aquarianer, die Garnelen im Aquarium halten? Sie möchten schöne Tiere, die sich auch gut beobachten lassen. Das bedeutet, die Garnelen sollten zwar friedliebend, aber doch aktiv sein.
Wenn die putzigen Gesellen dann noch unkompliziert zu pflegen sind und sich gut vermehren, lacht jedes Aquarianerherz.
Wer möchte schon Unterwasserbewohner, die sich nur in den Pflanzen oder hinter Steinen verstecken und die man nur selten zu Gesicht bekommt? Eine ganz besondere Attraktion im Aquarium ist die Blue Pearl Garnele, eine Farbvariante der White Pearl Garnele, die für Abwechslung und Bewegung im Becken sorgt.
Die Blue Pearl im Kurzporträt
Die aufgeweckte Blauperlengarnele ist eine kleine Schönheit. Die Körperfarbe variiert von Tier zu Tier und es sind alle Farbnuancen von Hellblau bis zu einem Dunkelblau vertreten. Junggarnelen sind fast weißlich, ältere Tiere hingegen zeigen einen intensiven Blauton. Und das macht die Garnelen auch so interessant und zu einem ganz besonderen Blickfang im Aquarium. Wie alle anderen Zwerggarnelen auch, sollte die Blue Pearl nie alleine, sondern in einer Gruppe ab zehn Tieren gehalten werden.
Wie wunderschön die unterschiedliche Blaufärbung ist, merkt man, wenn viele, unterschiedlich gefärbte, Blue Pearls durch das Aquarium krabbeln. Die weiblichen Tiere sind mit ungefähr drei Zentimetern etwas größer und kompakter als die männlichen Garnelen, die ungefähr 2,5 Zentimeter groß werden.
Es klingt etwas klischeehaft, aber die Weibchen übertrumpfen nicht nur mit der Größe, sondern auch mit dem Aussehen die Männchen. Die weiblichen Garnelen sind intensiver gefärbt und die gelben Eier der trächtigen Garnelen bilden einen tollen Kontrast zur blauen Körperfarbe.
Ursprünglich stammt die Blauperlengarnele aus China. Lange Zeit wurde die Süßwassergarnele als Neocaridina cf. Zhangjiajiensis gelistet. Erst später wurden Gentests durchgeführt und die Garnele der Gattung Neocaridina palmata zugeordnet.
Das perfekte Becken
Bei der Beckengestaltung wird der Aquarianer gefordert. Grundsätzlich kann man sich bei der Einrichtung des Garnelenbeckens austoben und sein innenarchitektonisches Können unter Beweis stellen.
Wie alle Garnelen liebt auch die Blue Perl eine dichte Bepflanzung mit Moos und feinfiedrigen Wasserpflanzen. Es sollten auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten vorhanden sein. Daher dürfen Wurzeln, Höhlen und Steine nicht fehlen.
Gleichzeitig braucht die Garnele aber Platz, denn sie ist sehr bewegungsfreudig. So ein Aquarium für die Blue Pearl kann mit einem Loft verglichen werden. Großzügiger Wohnraum mit jedem nur erdenklichen Komfort, aber in Zonen unterteilt und nicht mit Möbeln, Pardon Steinen und Wurzeln, vollgestopft.
Das Aquarium muss für eine Gruppe von zehn Garnelen ein Fassungsvermögen von mindestens 25 Liter haben. In größeren Becken können mehr Tiere gehalten werden.
Wasserwerte
Blue Pearl Garnelen sind pflegeleichte, robuste und anspruchslose Aquarienbewohner, die sich für Neueinsteiger in der Aquaristik gut eignen. Die Gesamthärte kann 3 bis 20°dGH und die Karbonathärte 0 bis 16°dKH betragen. Optimal ist ein pH-Wert von 6,5 bis 8. Bei der Wassertemperatur ist die Garnele auch nicht empfindlich. Die ideale Temperatur beträgt zwischen 20 und 28 Grad Celsius.
Achtung Kupfer
Fortpflanzung
Wie die Haltung, ist auch die Zucht recht einfach. Die Blauperlengarnelen sind sehr vermehrungsfreudige Tiere. Alle fünf bis sechs Wochen tragen die weiblichen Garnelen ungefähr 25 bis 40 Eier aus und entlassen fertig entwickelte, selbstständige Junggarnelen. Die Babygarnelen brauchen kein Aufzuchtbecken, die adulten Tiere lassen den Nachwuchs in Ruhe.
Aquariumfische vs. Garnelennachwuchs
Ernährung und Futter
Die blauen Krabbler sind zwar Allesfresser, aber lieben Algen und Mulm. Getrocknetes Laub ist nicht nur eine beliebte Versteckmöglichkeit, sondern wird sehr gerne als Nahrungsquelle betrachtet.
Algen und Futterreste reichen den kleinen Bewohnern jedoch vollkommen aus. Gelegentlich darf Garnelenfutter zugefüttert werden. Die kleinen Unterwasserbewohner freuen sich über Abwechslung und die im Spezialfutter enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe fördern die Gesundheit der Garnelen.
Vergesellschaftung
Mit der Blue Pearl zieht Abwechslung in das Aquarium ein. Aufgrund ihrer friedlichen, fast schon kameradschaftlichen Art, ist ein harmonisches Zusammenleben mit anderen Garnelen, Fischen, Muscheln, Schnecken und Krebsen möglich.
Vorausgesetzt, auch die Mitbewohner legen auf eine gute Nachbarschaft großen Wert und jagen die Blue Pearls nicht.
Wasserwerte beachten
Erkrankungen
Typische Erkrankungen wurden nicht beobachtet, jedoch kann mangelnde Hygiene schwere Infektionen verursachen. Leitungswasser aus Kupferröhren schädigen die Garnelen.
Regelmäßige Teilwasserwechsel und Überprüfungen der Kupferwerte verlängern das Leben der kleinen Aquarienbewohner. Bei guter Haltung wird die Blue Pearl zwei Jahre alt.
Blue Pearl Garnelen online kaufen
Im Vergleich zu sensiblen Zierfischen kann die robuste Garnele online gekauft werden. Manchmal verändert sich am Transportweg die Körperfarbe und die Garnele erscheint bei der Ankunft etwas hell und transparent.
Lat.: | Neocaridina palmata "Blue" | ||
---|---|---|---|
Größe: | 3,0cm | ||
Haltung: | einfach | ||
Zucht: | einfach | ||
Art: | Neocaridina |
Nach der Akklimationszeit kommt jedoch die intensive Blaufärbung wieder zurück.
Das könnte für dich interessant sein
Expertentipp
Nicht nur Kupferrohre führen zu hohen Werten und in manchen Fallen sogar zu einer Kupfervergiftung. Oft stammt das Kupfer im Beckenwasser aus Präparaten gegen Algen oder vom Pflanzendünger. Umso wichtiger ist es, nur hochwertigen Dünger zu verwenden.