Allgemeines
Wer an seine Kindheit denkt, dem fällt ganz sicher eine deutsche Redewendung ein. „Mir stehen die Haare zu Berge“, hat jedes Kind oder Jugendlicher von seinen Eltern gehört. Egal, ob das Kinderzimmer im Chaos versank oder der gewünschte schulische Erfolg ausblieb, vielen Eltern standen sprichwörtlich die Haare zu Berge. Die Redewendung bedeutet nämlich, dass man entsetzt, verärgert oder erschrocken ist.
Aber auch den Tieren können die Haare zu Berge stehen. Ob Hund, Katze, Fuchs oder Wolf, ist das Tier ängstlich oder aggressiv, am Fell ist die jeweilige Laune erkennbar. Dann gibt es jedoch attraktive Tiere, denen die Haare zu Berge stehen oder besser gesagt vom Gehäuse abstehen, ohne dass sie jedoch erschrocken oder verärgert sind. Es handelt sich um die Behaarte Turmdeckelschnecke, die nicht nur hübsch, sondern auch eine fleißige Resteverwerterin ist.
Kurzporträt
Die Inseln der Philippinen und Asien sind die natürlichen Lebensräume der Behaarten Turmdeckelschnecke, die den klangvollen lateinischen Namen Thiara cancellata trägt. In ihrer Heimat lebt die Schnecke sowohl im Süßwasser als auch im Brackwasser.
Die Schnecken haben ein gelbliches bis hellbraunes Gehäuse, auf dem sich Fortsätze befinden. Diesen haarähnlichen Fortsätzen verdankt die Behaarte Turmdeckelschnecke ihren Namen. Fallen uns Menschen die Haare aus, herrscht in den meisten Fällen Panik im Badezimmer, jedoch nicht im Aquarium. Sobald die Gehäusewindungen nachwachsen, bilden sich wieder neue Haare.
Die Thiara cancellata ist eine pflegeleichte, anspruchslose Süßwasserschnecke und ein gern gesehener Bewohner in jedem Aquarium. Sie beseitigt mit viel Fleiß die Futterreste und hält das Becken sauber. Die nachtaktive Schnecke durchgräbt den Bodengrund und ihre Ausscheidungsprodukte führen den Aquarienpflanzen Nährstoffe zu. Die drei Zentimeter große Behaarte Turmdeckelschnecke ist dekorativ und nützlich.
Historisches
Die Behaarte Turmdeckelschnecke ist heute eine beliebte Aquariumschnecke. Das war aber nicht immer so. Zwar wurde sie nach ihrer Ersteinführung in Aufzeichnungen und Schriften erwähnt, aber irgendwo stand auch immer wieder, dass sie nicht den Vorstellungen einer Turmdeckelschnecke entspricht.
Der Grund dafür ist, dass die Thiara cancellata für eine Turmdeckelschnecke ein ungewöhnlich gedrungenes Haus hat. Zum Glück sind nicht alle Aquarianer Biologen oder Zoologen und deshalb steht die Attraktivität und nicht das Schneckenhaus im Vordergrund.
Atmung
Die Thiara cancellata gehört nicht zur Familie der Lungenschnecken, sie verwendet für den Luftaustausch ihre Kiemen.
Das optimale Aquarium
Die Behaarte Turmdeckelschnecke ist bescheiden und stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Das Becken sollte ein Fassungsvermögen von mindestens zwanzig Liter haben.
Aquariengröße
Feiner Sand ist wie gemacht für die Thiara cancellata, denn dann macht ihr das Eingraben doppelt so viel Freude. Steine und Wurzeln nimmt die Behaarte Turmdeckelschnecke schnell in Besitz, auf denen lässt es sich herrlich sitzen.
Und was sollte der Aquarianer noch beachten? Bereiche im Aquarium mit starker Strömung sind ein Albtraum für die Schnecke. Diese Bereiche werden von der Behaarten Turmdeckelschnecke gemieden.
Wasserwerte
Die robuste Thiara cancellata braucht eine Temperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Dann noch ein pH-Wert von 6,0 bis 8,0, eine Gesamthärte von 5 bis 20°dgH sowie eine Karbonhärte über 3°dKH und die Untermieterin erobert neugierig ihr Revier.
Fortpflanzung
Rein optisch kann man männliche und weibliche Behaarte Turmdeckelschnecken nicht unterscheiden. Im heimischen Aquarium ist eine Zucht sehr schwierig bis unmöglich. Es wurde bis jetzt noch nicht publiziert, dass eine Zucht geglückt ist.
Die weibliche Schnecke entlässt lebende Larven. In ihrer natürlichen Umgebung werden die Larven, so ähnlich wie bei einigen Garnelenarten, in das Brackwasser getrieben und beenden dort das Larvenstadium.
Danach kehren sie wieder in das Süßwasser zurück. So schade es auch ist, aber die meisten Schneckenliebhaber stoßen hier auf ihre Grenzen.
Ernährung und Futter
Der beliebte Säuberungstrupp im Aquarium ernährt sich von Futterresten, Mulm und weidet Aufwuchsalgen ab.
Die Aquarienpflanzen werden von der Schnecke verschont.
Ausgewogener Speißeplan
Vergesellschaftung
Die Behaarte Turmdeckelschnecke ist friedliebend und lässt sich gut mit anderen Schnecken, Muscheln, Garnelen und Fischen vergesellschaften. Natürlich nur dann, wenn die Fische die Schnecken nicht als Beute betrachten. Eine gemeinsame Haltung mit Krebsen ist problematisch, die Schalentiere betrachten die Behaarte Turmdeckelschnecke als Delikatesse.
Erkrankungen
Spezielle Erkrankungen sind nicht bekannt. Bakterien und Parasiten sind für alle Lebewesen im Aquarium eine Gefahr. Umso wichtiger sind regelmäßige Teilwasserwechsel und Hygiene im Becken.
Behaarte Turmdeckelschnecke online kaufen
Die Behaarte Turmdeckelschnecke kann problemlos online gekauft werden. Gut verpackt erreichen sie gesund und munter ihr neues Zuhause. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit erforschen sie das Aquarium, vorausgesetzt sie graben sich bis zur Dämmerung nicht gleich ein.
Lat.: | Thiara cancellata | ||
---|---|---|---|
Größe: | 3,0cm | ||
Haltung: | einfach | ||
Zucht: | unmöglich | ||
Art: | Kronenschnecke |
Das könnte für dich interessant sein
Expertentipp
In einem gut eingefahrenen Aquarium muss die Schnecke nicht zusätzlich mit Futter versorgt werden. Es sollte jedoch regelmäßig Minealsteine, sogenannte Mineral Healthy verabreicht werden. Das schützt das Schneckengehäuse und hilft der Schnecke, kleine Schäden am Haus wieder zu regenerieren.