Steckbrief +-
max. Größe: 2,0cm
2,0cm
Haltung: mittel
Zucht: unmöglich
Wassertemp.: 24-30 °C
Wasserwerte: PH: 6,5-8,0 pH
GH: <20 °dH
KH: >3 °dGH

Allgemeines

Fledermäuse üben auf uns Menschen eine ganze besondere Faszination aus. Warum das so ist? Vielleicht, weil es so viele Mythen über diese Säugetiere gibt? Immerhin verhalten sie sich schon irgendwie eigenartig: Sie sehen mit den Ohren, schlafen mit dem Kopf nach unten und ihre Flügel sind in Wirklichkeit ihre Hände. Und auch der Aberglaube spielt eine Rolle. Heute wissen wir, dass Fledermäuse nicht unser Blut trinken, aber vor langer Zeit hatten die Menschen wirklich Angst vor den nachtaktiven Tieren.

Es gibt auch Fledermäuse die nicht fliegen, die nicht kopfüber an der Mauer hängen und die am Tag aktiv sind. Die Rede ist von einem interessanten Bewohner im Aquarium, der Batmanschnecke, Neritina auriculata, auch Fledermausschnecke genannt. Ihren Namen verdankt die Schnecke den flügelartigen Verlängerungen am Hinterrand.

Kurzporträt

Die Farbe des flachen Gehäuses variiert von Hellbraun über Grau bis hin zu Schwarz. Es gibt aber auch Batmanschnecken, deren Gehäuse dunkelgelb gefärbt sind.

Die aus Südostasien sowie aus dem Indischen Ozean stammenden Schnecken haben eine Besonderheit, die man im Aquarium eher selten beobachten kann. Die Neritina auriculata zerreiben ihr Futter auf harten, rauen Flächen im Becken.

Das Gehäuse der Batmanschnecke beträgt im Durchschnitt zwei Zentimeter.

Ein ehrliches Wort zur Neritina auriculata

Es lohnt sich, die Schnecke mit dem außergewöhnlichen Gehäuse im Aquarium zu halten. Sie ist sicher ein Highlight im Becken und ihr Anblick entschädigt für so manche Mühen.

Aber es muss ehrlich gesagt werden, dass die Neritina auriculata etwas stressanfällig ist. Manchmal hat sie Schwierigkeiten, sich an ein neues Zuhause zu gewöhnen. Hat sie sich jedoch eingelebt und stimmen die Wasserwerte, ist sie eine Bereicherung im Aquarium und herrlich zu beobachten.

Bei guten Haltungsbedingungen kann die Fledermausschnecke bis zu acht Jahre leben und dem Aquarianer viel Freude bereiten.

Historisches

Früher wurde die Batmanschnecke der Neritina tahitensis zugeordnet. Erst später wurde aufgezeigt, dass es sich jedoch richtigerweise um die Art Neritina auriculata handelt.

Atmung

Die Batmanschnecke aus der Familie der Neritidae gehört zu den Kiemenatmern und muss für den Luftaustausch nicht an die Wasseroberfläche kommen.

Das optimale Aquarium

Was für andere Schnecken gilt, gilt auch für die Batmanschnecke: Alleinsein ist nicht schön. Deshalb sollte immer eine kleine Gruppe an Fledermausschnecken gemeinsam im Becken gehalten werden.

Becken ab 30 Liter Volumen sind das optimale Zuhause für die hübschen Tierchen. In jedes Aquarium gehören Wasserpflanzen. Bei der Bepflanzung darf der Aquarianer sich so richtig austoben und seinen grünen Daumen beweisen. Vorder- und Hintergrundpflanzen, alles ist möglich, denn die Batmanschnecke interessiert sich für die Pflanzen nicht und lässt diese in Ruhe.

Großen Wert legt die Schnecke jedoch auf eine geschmackvolle Innendekoration. Steine und Holz sollten im Becken vorhanden sein. Von diesen harten Untergründen kann die Schnecke die Algen besser verwerten als von den glatten Glasscheiben des Aquariums.

(* = Affiliate-Link)
Holz für Schnecken

Eine Abdeckung ist sinnvoll, denn die Fledermausschnecke verlässt gerne ihre kleine Unterwasserwelt und begibt sich auf Wanderschaft.

Wasserwerte

Die Batmanschnecke liebt warmes Wasser. Mit niedrigen Wassertemperaturen kommt sie nicht gut zurecht. Ideale Lebensbedingungen findet die Schnecke bei einer Wassertemperatur von 24 bis 30 Grad Celsius, einem pH-Wert von 6,5 bis 8,0, einer Gesamthärte bis 20°dH und einer Karbonhärte über 3°dH.

Wasserwechsel

Obwohl die Schnecke ständig auf Wanderschaft ist und nach Algen sucht, braucht sie immer reines Wasser. Regelmäßige Teilwasserwechsel sind Voraussetzung für die Haltung.

Fortpflanzung

Batmanschnecken sind zweigeschlechtlich und pflanzen sich durch geschlechtliche Paarung fort. Das Männchen besitzt einen Penis, mit dem das Sperma in die Geschlechtsöffnung des Weibchens abgegeben wird.

Nach der Paarung sammeln sich die Eier in Kokons, von denen jeder mehrere Eier enthält. Die Kokons werden vom Weibchen am Untergrund befestigt. Dabei kommen nicht nur die Glasscheiben, Steine oder Hölzer infrage, manchmal werden die Kokons sogar auf dem Gehäuse anderer Schnecken abgelegt.

Eine Vermehrung im Aquarium ist nicht möglich, weil die Larven Brack- oder Meerwasser brauchen.

Nachzucht

Da bis jetzt eine Nachzucht weder im Aquarium noch im Labor gelungen ist, handelt es sich bei den Schnecken, die in heimischen Becken leben, immer um Wildfänge.

Ernährung und Futter

Ganz oben auf der Speisekarten stehen Mulm und Algen. Dem Fischfutter können sie aber auch nicht widerstehen.

Vergesellschaftung

Die Batmanschnecke kann mit allen nicht schneckenfressenden Aquariumtieren vergesellschaftet werden. Auf hektisch schwimmende Fische sollte besser verzichtet werden, das stresst die Schnecke zusätzlich.

Eine harmonische Wohngemeinschaft bildet die Schnecke mit Fächergarnelen, da sie genauso wie die Garnelen eine stärkere Strömung mag.

Artbecken

Wer den attraktiven Schnecken überhaupt keinen Stress zumuten möchte, pflegt sie im Artbecken.

Erkrankungen

Artspezifische Erkrankungen sind nicht bekannt. Kleine Schäden am Gehäuse haben keinen Einfluss auf die Gesundheit der Schnecken.

Batmannschnecken online kaufen

Die Schnecken können online gekauft werden. Der schnelle Versand und die tiergerechte Verpackung garantieren eine Lebendankunft der Schnecken.

(* = Affiliate-Link)
Batmanschnecke
3,99 €
Jetzt ansehen *

 

Das könnte für dich interessant sein

Expertentipp

Da die kleinen Hausträger stressanfällig sind, verweigern sie öfters nach der Ankunft und Akklimationszeit das Futter. Manche Tierchen magern sogar ab. Dann werden sie mit speziellem Schneckenfutter und vor allem mit grünen Walnussblättern, eine Delikatesse für die Schnecken, aufgepäppelt.

(* = Affiliate-Link)
Grüne Walnussblätter

Weitere interessante Themen