Aquarium Beleuchtung

beleuchtung-aquarium

Die richtige Aquarium Beleuchtung ist wichtig für unser Aquarium. Allerdings weniger für die Aquarium Fische, sondern viel mehr von den Pflanzen. Pflanzen benötigen die richtige Aquarium Beleuchtung für ihr Gedeihen und ihr Wachstum.

Die richtige Aquarium Beleuchtung

Die richtige Aquarium Beleuchtung hängt von verschiedenen Faktoren ab. In einem Aquarium Komplettset habe ich meistens eine vorgefertigte Abdeckung mit einer oder mehreren Leuchtstoffröhren. Im offenen Aquarium habe ich dagegen verschiedene Lösungen um die Beleuchtungsfrage zu lösen. In einem offenen Aquarium habe ich aber auch das Problem das ich es entweder schön einrichten kann und Pflanzen auch nach außen wachsen, habe aber den Nachteil das mir unter Umständen meine Aquarium Fische aus dem Becken springen und ich morgens getrockneten Fisch vor dem Aquarium liegen habe. Dem kann man zwar mit einer Glasplatte zur Abdeckung abhelfen, aber dann wachsen keine Pflanzen mehr nach außen und mit unserem Kalkhaltigen Wasser komme ich nicht umhin die Scheibe wöchentlich mit Essigwasser zu reinigen.

Bei einem Malawibecken ist die Aquarium Beleuchtung nur von untergeordneter Wichtigkeit, da wir hier hauptsächlich mit Steinaufbauten arbeiten. Die richtige Aquarium Beleuchtung mit einer ordentlichen Filterung ist schon die halbe Miete gegen Algen.

 Die Farbtemperatur der Aquarium Beleuchtung

Je nach Art des Beckens kann man mit der Farbtemperatur schöne Effekte erzielen. Normales Tageslicht hat eine Farbtemperatur 5500 Kelvin bis 6500Kelvin. In Süßwasseraquarien sollte man mit einer Farbtemperatur von 4000 Kelvin bis 6500 Kelvin arbeiten. Bei Salzwasseraquarien kann die Farbtemperatur schon einmal bis 9500 Kelvin hoch gehen. Je mehr Kelvin das Licht hat geht das Farbspektrum schon ins Blaue hinein und wirkt kälter.

Die Beleuchtungsdauer im Aquarium

Längeres Licht anlassen bedeutet nicht gleich längere Freude am Aquarium. Da unsere Aquarium Pflanzen ebenso wie unsere Fische hauptsächlich aus den tropischen Gebieten kommen und die Helligkeit des Tages nicht so variiert wie bei uns in Mitteleuropa sollte man dies auch bei der Beleuchtungsdauer beachten. Neun bis elf Stunden sollten ausreichend sein, da man sonst auch stark den Algenwuchs fördert, welche wir ja nicht im Aquarium haben wollen.

Wenn wir nun uns den ganzen Tag am Aquarium erfreuen möchten würde das Licht eigentlich zu lange brennen. Ich mache für meine Aquarium Fische einfach eine Art Siesta. Durch eine Zeitschaltuhr gesteuert beleuchte ich mein Aquarium von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr und dann erst wieder von von 16:00 Uhr bis 22.00 Uhr. So komme ich auf eine Gesamtbeleuchtungsdauer von 10 Stunden. Die Beleuchtungspause hemmt den Algenwuchs und ich komme trotzdem auf meine 10 Stunden Beleuchtung.

In einem meiner nächsten Artikel werde ich noch auf die verschiedenen Beleuchtungsarten eingehen und diese näher beschreiben.

Weitere interessante Themen

garnelen-eingewoehnen
Slider

Meine Erfahrung mit Rendo Shrimp

Eigentlich bin ich ja ein Gegner davon lebende Tiere online zu kaufen. Aber gerade bei niederen Tieren, also Garnelen und Krebsen für das Nanoaquarium sind die Preise hier in der Umgebung im Fachhandel exorbitant hoch. […]

scrapers-tank
Slider

Scaper´s Tank von Dennerle im Test

Es war mal wieder soweit. Ein neues Nano Aquarium musste her, da bei einem älteren Nano Aquarium sich eine Undichtigkeit ergeben hat. Da ich von meinem zusätzlichen Nano Cube doch recht überzeugt war sollte das […]

mulmsauger-aquarium
Aquarientechnik

Mulmsauger für Aquarium

Mit einem Mulmsauger kann man den Bodengrund des Aquariums bequem reinigen. Dies ist besonders bei einer übermäßigen Mulmbelastung notwendig. Da ein penibles Mulmsaugen des kompletten Bodengrundes fatale Folgen haben kann […]