Allgemeines
Als George Lucas Star Wars produzierte, wusste er sicherlich nicht, wie sehr sein Film polarisieren würde. Auf der einen Seite die Anhänger, die nicht genug bekommen können und auf der anderen Seite jene Menschen, die mit dem Film überhaupt nichts anfangen können. Und mitten drinnen ist Yoda, eine Figur des Star-Wars-Universums.
Ganz anders verhält es sich mit der Eiförmigen Schlammschnecke, Radix balthica, auch unter dem Namen Yoda Schnecke bekannt. Die Schnecke muss nicht viel machen, das kleine attraktive Tier erobert im Nu jedes Aquarianerherz. Aber warum wird die Schlammschnecke Yoda genannt? Der Grund dafür ist, dass die dreieckigen Fühler stark an die Ohren der Figur Yoda erinnern.
Kurzporträt
Die Radix balthica ist eine Schnecke, die in Europa weit verbreitet ist. Aber auch in Asien und Nordamerika fühlt sich die Eiförmige Schlammschnecke recht wohl. In ihrer natürlichen Heimat lebt sie in Seen und Bächen, vorausgesetzt das Gewässer ist kalkhaltig. Sie braucht nämlich kalkhaltiges Wasser für den Aufbau ihres Gehäuses.
Wie man am Namen Eiförmige Schlammschnecke bereits erkennen kann, hat die Yoda Schnecke ein eiförmiges Haus. Das Gehäuse hat vier bis viereinhalb Windungen und ist rechtsgewunden.
Das Gehäuse der Eiförmigen Schlammschnecke ist dünn und hell. Die Farben variieren und reichen von gelb bis hellbraun. Weil die Schale so dünn ist, kann man den dunklen, mit hellen Flecken bedeckten, Körper gut sehen. Der für Schnecken so wichtige schützende Fußdeckel fehlt bei der Yoda Schnecke.
Historisches
Die Radix balthica ist schon seit vielen Jahren eine beliebte Schnecke im Aquarium. In ihrer natürlichen Umgebung gibt es die Yoda Schnecken jedoch schon viel, viel länger, und zwar seit dem Pleistozän.
Die Radix balthica ist eine sehr robuste Schnecke, die sogar unter Steinen eine lange Trockenperiode überstehen kann.
Die Yoda Schnecke hat schon viele Zoologen und Forscher interessiert. Ihretwegen gab es zahlreiche Expeditionen und die Eiförmige Schlammschnecke gehört zu den Schnecken, die besonders gut erforscht sind. Von den Tieren wurde sogar der Darminhalt untersucht und es wurde festgestellt, dass es je nach Lebensraum eine unterschiedliche Zusammensetzung der Nahrung gibt.
Atmung
Zum Luftholen kommt die Eiförmige Schlammschnecke, wie alle Lungenatmer, regelmäßig an die Wasseroberfläche.
Das optimale Aquarium
Die Eiförmige Schlammschnecke ist pflegeleicht. Sie leistet wertvolle Dienste im Aquarium, weil sie Pflanzenreste, Mulm, Detritus und Aas beseitigt. Bezeichnungen wie Reinigungstrupp oder Gesundheitspolizei haben deshalb ihre Berechtigung.
Die nur maximal 2 Zentimeter groß werdenden Schnecken können schon in einem sehr kleinen Aquarium gehalten werden. Es gibt zahlreiche Beiträge im Internet, die beschreiben, dass die Eiförmige Schlammschnecke bereits in einem Aquarium ab 5 Liter Fassungsvermögen gehalten werden kann.
Beobachtungen erfahrener Aquarianer widerlegen jedoch diese Aussage und empfehlen ein Aquarium ab 12 Liter Fassungsvermögen.
Welches Bodensubstrat
Bepflanzt kann das Aquarium ohne Probleme werden, die Radix balthica lässt alle Wasserpflanzen in Ruhe.
Wasserwerte
Die Radix balthica ist anpassungsfähig und stellt keine besonderen Ansprüche an die Wassertemperatur. Am wohlsten fühlt sich die Yoda Schnecke bei einer Temperatur von 10 bis 25 Grad Celsius und einem pH-Wert von 6,0 bis 9,5. Ideal ist eine Gesamthärte von 5 – 20°dgH sowie eine Karbonhärte von 3 bis 15°dKH.
Wasssertemperatur für Fortpflanzung
Fortpflanzung
Wie alle anderen Schlammschnecken ist auch die Radix balthica ein Zwitter. Die Yoda braucht jedoch für die wechselseitige Befruchtung mindestens eine andere Schnecke.
In ihrer natürlichen Umgebung paart sich die Eiförmige Schlammschnecke im Frühling. Im Aquarium sorgt sie hingegen ganzjährig für Nachwuchs.
Jede Schnecke hat zwei Geschlechtsöffnungen. Eine Öffnung dient der Spermienabgabe, die andere Öffnung dient der Aufnahmen der Spermien und für die Eiabgabe. Aufgrund dieser anatomischen Gegebenheiten ist es möglich, dass die Schnecken zur gleichen Zeit befruchtet werden und auch selbst befruchten.
Die Laichschnüre werden auf die Wasserpflanzen, auf Steine oder Wurzeln und manchmal sogar auf das Aquarienglas geklebt. Die gallertartigen Eigelege können bis zu 200 Eier umfassen.
Ernährung und Futter
Auf dem Menüplan ganz oben stehen Algen und abgestorbene, faule Pflanzenteile. Im Vergleich zu anderen Süßwasserschnecken ist die Yoda kein reiner Pflanzenfresser.
Die Schnecke freut sich über etwas Abwechslung und genießt ab und zu ein Stück Fleisch. Zu Aas sagt sie ebenfalls nicht nein und handelsübliches Schnecken- sowie Garnelenfutter wird dankend angenommen.
Vergesellschaftung
Die friedliebende Eiförmige Schlammschnecke kann mit anderen Schnecken und ebenso friedlichen Fischen und Zwerggarnelen vergesellschaftet werden. Natürlich nur mit solchen Mitbewohnern, die die Schnecke nicht als willkommene Beute betrachten.
Vorsicht ist bei der Vergesellschaftung mit Apfelschnecken geboten. Die Apfelschnecken fressen das Eigelege der Schlammschnecke.
Erkrankungen
Die Eiförmige Schlammschnecke ist nicht besonders krankheitsanfällig. Ihre Lebenserwartung beträgt rund ein Jahr.
Die Yoda Schnecke online kaufen
Yoda Schnecken sind unkompliziert und robust, nicht nur im Aquarium, sondern auch beim Versand und können deshalb problemlos online bestellt werden. Gut verpackt kommen die Schnecken unbeschadet und gesund im neuen Zuhause an.
Lat.: | Radix balthica | ||
---|---|---|---|
Größe: | 2,0cm | ||
Haltung: | einfach | ||
Zucht: | einfach | ||
Art: | Schlammschnecke |
Das könnte für dich interessant sein
Expertentipp
Die Schnecke kann ohne Technik im Aquarium gehalten werden, vorausgesetzt die Temperatur beträgt nicht weniger als 4 Grad Celsius. Niedrige Temperaturen werden nicht nur toleriert, sondern von den Eiförmigen Schlammschnecken gut vertragen.