Allgemeines
Wird jemand gefragt, welche Tiere mit Stacheln er kennt, kommt meistens ganz spontan Stachelschwein und Igel als Antwort. Was nicht verwundert, denn diese beiden Tiere sind wirklich sehr bekannt.
Auf die Frage, wie es mit Stacheln oder Dornen bei Tieren im Aquarium aussieht, müssen einige Leute schon kurz nachdenken. Dann kommt jedoch die Antwort, dass der Kugel- sowie der Schwertfisch einen Stachel haben. Was jedoch nur wenige Menschen wissen, es gibt auch hübsche, kleine Wasserschnecken, die Stacheln besitzen.
Die Rede ist von der rund zwei bis maximal drei Zentimeter großen Gestachelten Turmdeckelschnecke. Die Gestachelte Turmdeckelschnecke, oft auch als Stachelige Turmdeckelschnecke bezeichnet, ist eine besonders attraktive Süßwasserschnecke, die immer öfters in heimischen Aquarien anzutreffen ist.
Kurzporträt
Die ursprüngliche Heimat der Gestachelten Turmdeckelschnecke, Thiara winteri, erstreckt sich von Indonesien bis Japan. Sie liebt schnell fließendes Wasser, ist aber auch in kleinen, ruhigen Gewässern sowie im Brackwasser anzutreffen.
So flexibel wie die Gestachelte Turmdeckelschnecke in ihrer Heimat ist, so flexibel ist sie auch im Aquarium. Die Gestachelte Turmdeckelschnecke ist leicht zu halten und robust. Das verleiht den kleinen Unterwasserbewohnern die Bezeichnung Anfängerschnecken und sie können von Aquaristikneulingen ohne Probleme gepflegt werden.
Das Schneckenhaus ist braun. Ganz stimmt das nicht, den die Farben sind sehr facettenreich und variieren von ockergelb, über hellbraun bis hin zu einem doch recht kräftigen dunkelbraun. Viele Schneckenhäuser verfügen außerdem über braune Flecken. Das Haus der Gestachelten Turmdeckelschnecke hat Windungen. Auffällig ist der letzte Umgang, der sich von den anderen aufgrund seiner Größe deutlich unterscheidet.
Das Interessante an dem Haus ist jedoch, dass überall kleine Stacheln sitzen. Der Fuß der Thiara winteri ist graubraun bis schwarz.
Die Stacheln der Thiara winteri können natürlich mit den Stacheln eines Igels nicht mithalten und sind mit denen auch nicht vergleichbar. Vielmehr handelt es sich um stachelig wirkenden Noppen, die dem Haus das typische Aussehen verleihen.
Historisches
Kaum zu glauben, dass über so attraktive Aquarienbewohner heftig diskutiert, ja sogar gestritten wird. Der Grund dafür ist, dass die Schnecke gleich zwei lateinische Bezeichnungen hat, nämlich Thiara winteri und Thiara scaba.
Wahrscheinlich war die kleine Süßwasserschnecke schon damals so beliebt und interessant wie heute und wurde deshalb zweimal bestimmt. Faszinierend, dass sich nach so vielen Jahren die Experten noch immer nicht einig sind, obwohl sich die Bezeichnung Thiara winteri längst durchgesetzt hat.
Begeisterten Aquarianern ist dieser Streit vollkommen egal. Sie vergeuden ihre Zeit nicht damit, sondern kümmern sich liebevoll um ihre stacheligen Mitbewohner.
Atmung
Die Gestachelte Turmdeckelschnecke ist, wie alle anderen Turmdeckelschnecken auch, keine Lungenschnecke, sondern atmet mit Kiemen.
Das optimale Aquarium
Damit die Gestaltung des Aquariums den Bedürfnissen der Thiara winteri entspricht, muss man wissen, wie sie in ihrer Heimat lebt. Doch keine Sorge, der Aufwand ist nicht groß, denn die Schnecke ist sehr bescheiden.
Eine große Leidenschaft der Thiara winteri ist das Graben. Deshalb muss das Bodensubstrat fein sein. Als Bodengrund gut geeignet sind feiner Aquarienkies oder Sand.
Weißer Bodengrund
Welche Aquarienpflanzen eingesetzt werden, entscheidet der Aquarianer. Der Gestachelten Turmdeckelschnecke sind die Pflanzen egal, sie nagt sie weder an noch gräbt sie die Pflanzen aus. Gesunde Pflanzen sind tabu, abgestorbene Pflanzenteile frisst die Schnecke gerne.
Das Becken sollte ein Fassungsvermögen von mindestens dreißig Liter haben. Die Schnecken leben am Boden und sind tagsüber fast nie zu sehen. Am Abend ist jedoch Schluss mit dem Eingraben und die Schnecken erobern auf Futtersuche das Aquarium.
Wasserwerte
Die anpassungsfähigen Gestachelten Turmdeckelschnecken bevorzugen eine Temperatur zwischen 18 und 29 Grad Celsius. Dann noch ein pH-Wert von 6,5 bis 8,0, eine Gesamthärte von 10 bis 20°dgH sowie eine Karbonhärte bis 20°dKH und die Unterwasserbewohner fühlen sich im Aquarium richtig wohl.
Fortpflanzung
Die Gestachelte Turmdeckelschnecke kann ohne Paarung junge Schnecken zur Welt bringen, deshalb ist die Vermehrung im Aquarium sehr einfach. Unter günstigen Lebensbedingungen vermehren sich die Schnecken rasch.
Überpopulation
Die Fortpflanzung durch Parthenogenese bedeutet, dass kein Männchen erforderlich ist. Die Vermehrung ohne Paarung wird auch als Jungfernzeugung bezeichnet. Das bedeutet, es reicht eine Schnecke aus, damit sich nach einiger Zeit viele Gestachelte Turmdeckelschnecken im Aquarium befinden.
Eier werden keine gelegt, diese bleiben in der Mantelhöhle der Schnecke bis die fertig entwickelten Jungschnecken entlassen werden. Dazu kommt die Schnecke alle paar Tage an die Wasseroberfläche, um ein Jungtier zu entlassen.
Die Babyschnecken sind dann oft an der Wasseroberfläche anzutreffen, weil es in der Regel dort das meiste Futter gibt.
Ernährung und Futter
In Bezug auf die Nahrung ist die Thiara winteri recht anspruchslos. Sie liebt Algen, abgestorbene Pflanzenteile und freut sich über Fischfutterreste. Die Schnecke ist eine fleißige Helferin, weil sie das Aquarium sauber hält.
Getrocknete Wildkirschenblätter sowie Kräuterpellets sind eine Delikatesse und bringen Abwechslung auf den Speiseplan der Gestachelten Turmdeckelschnecke.
Vergesellschaftung
Die Schnecken sind friedliebend, Probleme bei der Vergesellschaftung sind nicht zu erwarten. Vorausgesetzt, die anderen Mitbewohner lassen die Schnecke in Ruhe. Garnelen, Muscheln, andere Schnecken und kleine Fische sind willkommene Mitbewohner.
Erkrankungen
Bei guten Haltungsbedingungen und ausreichendem Futterangebot sind keine wesentlichen Erkrankungen zu befürchten. Stimmen auch die Wasserparameter, werden die Schnecken im Aquarium ein paar Jahre alt.
Gestachelte Turmdeckelschnecken online kaufen
Die hübschen Tierchen können online gekauft werden. Gut verpackt erreichen sie ohne Probleme ihr neues Zuhause und können bedenkenlos in das Aquarium gegeben werden.
Lat.: | Thiara winteri | ||
---|---|---|---|
Größe: | 3,0cm | ||
Haltung: | einfach | ||
Zucht: | einfach | ||
Art: | Kronenschnecke |
Das könnte für dich interessant sein
Expertentipp
Sind tagsüber viele Gestachelte Turmdeckelschnecken an den Aquarienscheiben beziehungsweise außerhalb des Bodengrundes unterwegs, ist das ein Indiz für einen zu niedrigen Sauerstoffgehalt im Boden oder für schlechte Wasserwerte.
Vor allem, wenn an der Oberfläche die Schneckenhäuser dicht aneinander gedrängt sind, ist es höchste Zeit für einen Wasserwechsel.