Allgemeines zur blauen Tigergarnele
Amerikanische und britische Wissenschaftler haben in einer Studie belegt, dass sich das Betrachten von Aquarien und den darin lebenden Aquarientieren bereits nach wenigen Minuten positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Nicht nur auf die Psyche, sondern auch auf unseren Körper. Die Gute Laune steigt und der Blutdruck senkt sich.
Das kunterbunte Treiben im Aquarium bereichert unseren Alltag. Automatisch denken wir an bunten Neonfische oder an den Platy, den es in vielen verschiedenen Farben gibt. Doch es gibt neben den Fischen noch andere Aquarienbewohner, die nicht nur faszinieren, sondern eine bunte Vielfalt im Becken garantieren.
Es handelt sich um die Garnelen, die immer öfters in heimischen Aquarien anzutreffen sind. Ein gelungenes Beispiel für mehr Farbe im Becken ist die Blaue Tigergarnele.
Verschiedene Farbvarianten und das Gradesystem
Durch die Selektion gelingt es Garnelenzüchtern, besonders intensive und tiefblaue Farbtöne zu bekommen.
Sehr Hellblau gefärbte Garnelen werden als Blonde Tigergarnelen bezeichnet.
Für die Blaue und Schwarze Tigergarnele wurden Gradesysteme angedacht. Während die Schwarze Tigergarnele in Black Tiger Grades eingeteilt wird, wurde bei der Blauen Tigergarnele von der Einteilung wieder Abstand genommen. Der Grund dafür ist, dass sich die Färbung je nach Umgebung stark verändert.
Die Blaue Tigergarnele im Kurzporträt
Wie alle Tigergarnelen hat auch die Blaue Tigergarnele die typischen Streifen. Bei hellblauen Tieren kommen die natürlich besser zur Geltung als bei den Garnelen mit sehr dunkelblauer Körperfarbe. Etwas ganz Besonders haben jedoch alle blauen Tiger: Egal ob Hell- oder Dunkelblau, die Augen der Garnelen bilden einen herrlichen Kontrast zur Körperfarbe, denn sie sind leuchtend Orange.
Mit ein Grund, warum die Blaue Tigergarnele bei Aquarianern so beliebt ist. Deshalb auch oft die Bezeichnung Blaue Tigergarnele OE, wobei das OE für orange eye, also die orangen Augen steht.
Die ursprünglich aus Asien stammende Zwerggarnele, der wissenschaftliche Name lautet Caridina cantonensis „Blue Tiger OE“ erreicht eine Körpergröße von 3,5 Zentimeter, die Männchen bleiben mit 2,5 bis 3 Zentimeter etwas kleiner.
Die Blaue Tigergarnele stellt in puncto Haltung, Pflege und Ernährung keine großen Ansprüche und kann deshalb mit Recht als Anfängergarnele bezeichnet werden. Umso mehr lohnt es sich, die blaue Schönheit nach Hause zu holen. Ein wirkliches Highlight in jedem Aquarium.
Das perfekte Zuhause
Die Blaue Tigergarnele ist anspruchslos, friedliebend und anpassungsfähig. Aber sie braucht viel Platz. Kleine Aquarien scheiden deshalb aus.
So unproblematisch die Haltung auch ist, feinfiedrige Wasserpflanzen müssen vorhanden sein. Die Garnelen lieben Pflanzen als Versteckmöglichkeit und grasen sie auch mit Begeisterung ab. Futterreste bleiben immer in den Pflanzen hängen und das wissen die kleinen Wasserbewohner ganz genau.
Lat.: | Limnophila sessiliflora | ||
---|---|---|---|
Wuchsgeschw.: | schnell | ||
Co2-Düngung.: | Nein | ||
Lichtanspr.: | mittel | ||
Beckenplatz.: | Hintergrund | ||
Gattung: | Limnophila |
Was man liebt, das schätzt man, das mag schon stimmen, trifft aber bei den blauen Tigergarnelen nicht zu. Die Wasserpflanzen werden nämlich von ihnen gerne gefressen.
Die Blaue Tigergarnele fühlt sich nur in der Gruppe wohl, mit ein Grund, warum das Becken größer sein muss. Je mehr Garnelen, desto besser, aber zehn Tiere müssen es schon sein.
Die Zucht braucht Platz
Die Wasserwerte
Wenn das Aquariumwasser eine Gesamthärte bis 18°dGH, eine Karbonathärte von 0 bis 6°dKH und einen pH-Wert von 6,0 bis 7,8 aufweist, liegen gute Haltungsbedingungen für die Blaue Tigergarnele vor. Bei der Wassertemperatur sind die Tiger auch nicht empfindlich. Die Temperatur kann 20 bis 26 Grad Celsius betragen.
Sauberes Wasser
Die Fortpflanzung
Osmosewasser für Zuchterfolg
Ernährung und Futter
Fast alle Zwerggarnelen sind Allesfresser, da macht auch die Blaue Tigergarnele keine Ausnahme. In ihrer natürlichen Umgebung ernähren sie sich von Plankton und Algen. Im Aquarium bereitet man den kleine Tierchen mit getrocknetem Laub eine große Freude. Es wird so lange an den Blättern geknabbert, bis nur mehr das Gerippe vorhanden ist.
Pflanzliche Sticks werden ebenfalls gerne gefressen. Natürlich würden die kleinen Allesfresser auch handelsübliches Fischfutter ohne Zögern fressen.
Fischfutter sollte jedoch nicht angeboten werden. Bei regelmäßiger Fütterung kommt es zu Häutungsproblemen, da das Fischfutter zu proteinreich ist. Die oftmalige Häutung und Häutungsschwierigkeiten führen leider zum frühen Tod der Blauen Tigergarnele.
Spezielles Garnelenfutter darf gefüttert werden. Mit diesem Futter werden die Tiger optimal mit Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt.
Die Vergesellschaftung
Eine harmonische Wohngemeinschaft bilden die Tiger mit Zwergkrebsen und mit Zierfischen. Dabei muss beachtet werden, dass die Fische nicht zu klein oder zu groß sind. Kleine Fische werden von den Garnelen als nette Zwischenmahlzeit betrachtet, größere Fische jagen hingegen die Garnelen.
Der Nachwuchs in Gefahr
Wenn Fische und Blaue Tigergarnelen im Gesellschaftsbecken leben, dann harmonieren die Garnelen am besten mit Zwergbärblingen oder dem blauen Antennenwels.
Erkrankungen
Die Blaue Tigergarnele ist ein sehr robustes Tier. Arttypische Erkrankungen sind nicht zu beobachten. Wie alle anderen Garnelenarten auch können die blauen Tiger an einer bakteriellen Infektion durch Keime im Aquarium erkranken. Bei artgerechter Haltung wird die Blaue Tigergarnele zwei Jahre alt.
Blaue Tigergarnele online kaufen
Die Garnele kann online gekauft werden. Die Tiere überstehen den Versand ohne Probleme. Nach einer kurzen Akklimationszeit erobern sie nicht nur das Aquarium, sondern auch die Herzen der neuen Besitzer.
Lat.: | Caridina mariae | ||
---|---|---|---|
Größe: | 3,0cm | ||
Haltung: | einfach | ||
Zucht: | einfach | ||
Art: | Caridina |
Das könnte für dich interessant sein
Expertentipp:
Damit die Junggarnelen eine Überlebenschance haben, muss ein spezieller Schwamm- oder Mattenfilter verwendet werden. Herkömmliche Aquarienfilter saugen die Jungtiere an.