Damit es mit dem ersten eigenen Aquarium gleich richtig gelingt, ist es wichtig sich im Voraus einige Gedanken zu machen. Im Folgenden fรผhren wir die sicher und Schritt fรผr Schritt durch alle wichtigen Punkte so dass du bald stolz auf dein Aquarium blicken kannst.

SรผรŸwasser- vs. Salzwasseraquarium

Da wir beim ersten Aquarium den Fokus auf legen ein schรถnes, betreuungsarmes und auch kostengรผnstiges Aquarium legen, widmen wir uns der SรผรŸwasseraquaristik.

Ein Salzwasseraquarium ist selbstverstรคndlich ebenfalls sehr schรถn, jedoch deutlich kostenintensiver und schwerer einzufahren, wodurch es sich nicht fรผr den Beginn empfiehlt!

Das Aquarium

Das Aquarium ist natรผrlich das Herzstรผck unseres Projektes. Bei der Suche nach eine passenden Aquarium stellen wir jedoch schnell fest, dass es die verschiedensten AquariengrรถรŸen und Formen gibt.

Fluval Flex Nano-Aquarium Komplettset
Spezielles Aquarium mit gebogener Frontscheibe

Die AquariengrรถรŸe

Das ideale Einsteigeraquarium sollte rund 80-100 Liter Fassungsvermรถgen haben. Kleine Aquarien, wie sie oftmals in gรผnstigen Komplettsets zu findenden sind, sehen auf den ersten Blick oftmals ebenfalls verfรผhrerisch aus.

Durch das grรถรŸere Wasservolumen erhalten jedoch wir zum einen ein besseres biologischen Gleichgewicht und auch darรผber hinaus auch die Mรถglichkeit mehr Bewohner, oder auch mal eigenen Nachwuchs im selben Aquarium aufzuziehen.

Die richtige Form

Was die Form des Aquariums betrifft, so steht hier natรผrlich der eigene Geschmack und ggf. auch die Abstimmung mit der Umgebung im Vordergrund. Gerne mรถchten wir euch dennoch ein paar Hinweise mitgeben.

Sehr hohe Aquarien

In den letzten Jahren kommen zunehmend sehr schlanke und dafรผr hรถhere Aquarien auf den Markt. Diese sehen zwar optisch sehr gut aus, allerdings fรผhrt die Form dazu, dass weniger der fรผr die Bakterien wichtigen Bodenflรคche vorhanden ist. Wir empfehlen euch daher ein eher typische Aquarienform.

(* = Affiliate-Link)

Gebogene Scheiben

Ein ebenfalls sehr schickes Element sind gebogene Scheiben. Diese Werten den Anblick des Aquariums deutlich auf.

Allerdings bringen sie den Nachteil mit sich, dass Saugnรคpfe oder andere Gegenstรคnde wie Aufzuchtbecken sich nicht oder nur sehr schlecht befestigen lassen.

Unser Tipp lautet daher, Aquarien mit einer gebogenen Frontscheibe sind ok, die 3 anderen Seiten sollten allerdings gerade bleiben!

(* = Affiliate-Link)

Der Bodengrund

Der Bodengrund ist nicht nur das Fundament der Pflanzen, er ist zudem auch ein wichtiger Speicher der notwendigen Bakterien und Lebensraum von Aquarienbewohnern wie den Antennenwels (welcher auch als Scheibenputzer bekannt ist), Garnelen, Schnecken und vielen mehr.

Spezielles abgerundeter Aquarienkies mit einer Kรถrnung von 2-3mm ist ein sehr guter Universalbodengrund. Der Kies ist in den verschiedensten Farben erhรคltlich und schafft somit viel Gestaltungsfreiheit.

(* = Affiliate-Link)

Kiesfarbe

Mit sehr dunklem Kies kommen helle und sehr hellem Kies dunklere Bodenbewohner am besten zu Geltung.

Technik im Aquarium

Damit unserer Aquarium eine geeigneter Lebensraum fรผr Tiere und Pflanzen wird, mรผssen wir eine mรถglichst naturnahe Atmosphรคre schaffen. Damit die gelingt benรถtigen wir ein bisschen Technik.

aquarium-filter-kaputt-reparieren

Der Aquarium Filter

Der Aquarium Filter besteht aus einer Pumpe und einer Filtereinheit. Die Pumpe fรถrdert hierbei das Wasser durch die Filtereinheit und sorgt zudem dafรผr, dass es im Becken immer etwas Strรถmung und somit keine abgestandenen Ecken gibt.

In einer gut eingefahrenen Filtereinheit (hierzu erfรคhrst du spรคter mehr) befinden sich nรผtzliche Bakterien, welche das Wasser wiederaufbereiten. Damit das alles einwandfrei funktioniert sollte der Aquarienfilter das komplette Wasser rund 3-4x in der Stunde umwรคlzen.

Funktion Aquarium AuรŸenfilter

Filterarten

Grundsรคtzlich gibt es 2 Arten von Aquarienfiltern, wobei der Unterschied am Montageort liegt. So gibt es Innenfilter, welche sich im Aquarium befinden sowie auch AuรŸenfilter, welche neben dem Aquarium platziert werden.

Da die AuรŸenfilter grรถรŸer gebaut werden kรถnnen, ohne dem Aquarium Lebensraum zu nehmen, verfรผgen sie in der Regel รผber ein grรถรŸeres Filtervolumen.

Die Innenfilter haben allerdings den groรŸen Vorteil dass sie keine Verbindung zur AuรŸenwelt haben, wodurch auch keine Leckagen entstehen kรถnnen. Ebenso benรถtigt ihr beim Innenfilter keinen separaten Platz neben dem Aquarium.

Da sich beide Filterarten fรผr euer Aquarium eigenen, kรถnnt ihr hier frei auswรคhlen was euch besser gefรคllt.

Heizung

Um eine passende Atmosphรคre herzustellen muss das Wasser jedoch nicht nur gefiltert sondern auch richtig temperiert werden. Hierbei kommt die Aquarienheizung ist Spiel.

Die einfachste und gewรถhnlichste Heizungsart ist hierbei der Heizstab. Dieser wird im Aquarium in einer Ecke mit guter Wasserumwรคlzung angebracht. An der Oberseite des Heizstabes befindet sich zudem eine Einstellrad, mit welchem ihr die Soll-Temperature vorgebt.

(* = Affiliate-Link)

Damit ihr spรคter wisst welche Temperatur ihr tatsรคchlich im Becken habt und diese auch รผberwachen kรถnnt, benรถtigt ihr zusรคtzlich noch ein Unterwasserthermometer.

(* = Affiliate-Link)

Die richtige Wassertemperatur

Die eingestellte Wassertemperatur sollte in der Regel zwischen 24 und 26ยบ Celsius liegen. Hierbei gilt allerdings etwas Vorsicht, da es auch Aquarienbewohner gibt, welche eine andere Temperatur benรถtigen! Welche Temperatur die jeweiligen Bewohner benรถtigen findet ihr in unserer jeweiligen Rassevorstellung.

temperatur_aquarium

Einrichten des Aquariums

Nachdem wir nun die wichtigsten Bestandteile beisammen haben, kรถnnen wir mit der Einrichtung des Aquarium beginnen. Hierfรผr gilt es zuerst einen geeigneten Platz zu finden, dabei sollten wir folgende Punkte beachten:

  • Keine direkte Sonneneinstrahlung (dies wรผrde zu Algenbildung fรผhren)
  • Ebener und stabiler Grund
  • ggf. Platz fรผr einen AuรŸenfilter
  • Zugang zu einer Steckdose
  • Allgemein gut zugรคngig (Wasserwechsel etc.)

Aufbau des Beckens

Bevor wir das Aquarium aufstellen kรถnnen benรถtigen wir noch eine passende EPDM-Unterlage. Diese gleicht kleiner Unebenheiten aus, wodurch sich die Belastung auf das Glas besser verteilt.

Darรผber hinaus stellt sie auch eine gute Isolationsschicht her, so dass die Wรคrme des Aquariums nicht nach unten entweichen kann.

(* = Affiliate-Link)

Erste Reinigung

Damit keine unnรถtigen Verschmutzungen ins neue Aquarium kommen ist es sehr wichtig das Becken, den Heizstab, den Filter und insbesondere auch den Bodengrund ordentlich mit Wasser zu spรผlen!

auswaschen-aquariumsand-aquariumkies
Auswaschen von Aquarienkies

Befรผllen des Aquariums

Nach der Reinigung geht es wirklich zur Sache. Nun kann das Aquarium auf seinen neuen Platz gestellt und mit dem Bodengrund befรผllt werden.

Bodengrund auswaschen
Bodengrund einfรผllen

AnschlieรŸend wird noch der Heizstab und der Aquarium Filter eingebaut und das Becken mit Wasser gefรผllt und die Technik aktiviert.

Sauberer Start

Da sich nach dem ersten Befรผllen trotz der Vorreinigung meist noch einiges an Dreck lรถst, empfiehlt es sich an den ersten beiden Tagen je 2/3 des Wassers zu wechseln und anschlieรŸend den Filter zu reinigen!

Deko fรผrs Aquarium

Die Deko ist im Aquarium nicht nur fรผr das Aussehen verantwortlich. Oftmals bilden Hรถhlen auch einen wichtigen Unterschlupf fรผr die Aquarienbewohner. Damit sich die Tiere spรคter wohlfรผhlen, solltet ihrer 1-2 groรŸe bzw. 2-3 kleinere Hรถhlen in eurem Aquarium haben.

Einzug der Pflanzen

Inzwischen sollte das Wasser im Aquarium sehr klar sein, so dass wir mit den ersten Pflanzen starten kรถnnen. Um ein biologisches Gleichgewicht im Aquarium und insbesondere auch im Filter herzustellen braucht es allerdings noch etwas Zeit. Um das Einfahren zu erleichtern, empfiehlt es sich gerade zu Beginn robuste und schnellwachsende Pflanzen einzusetzen.

(* = Affiliate-Link)
-6%
17,99 โ‚ฌ (3,60 โ‚ฌ / stรผck)
16,99 โ‚ฌ
Jetzt ansehen *

Damit sich die notwendigen Bakterien mรถglichst schnell bilden, sollte zusรคtzlich auch noch ein Bakterien-Starterset mit ins Wasser gegeben werden. Diese Bakterien siedeln sich schnell an, so dass die Vermehrung deutlich beschleunigt wird. Trotz der Starthilfe sollte das Aquarium nun 3-4 Wochen in diesem Zustand zeit bekommen um sich vernรผnftig einzulaufen.

(* = Affiliate-Link)
Starterbakterien

Einzug der ersten Bewohner

Nach 3-4 Wochen hat sich das biologische Gleichgewicht im Aquarium eingestellt und wir kรถnnen mit dem Besatz der ersten Aquarienbewohner beginnen. Da die Auswahl der Tiere viel vom eigenen Geschmack abhรคngt ist eine direkte Empfehlung etwas schwieriger. Dennoch zeigen wir euch im folgenden einige passende und einfach zu haltende Aquarienbewohner auf.

Seit ihr noch auf der Suche nach weiteren Tieren, so werdet ihr euch unsere groรŸen Vorstellung der verschiedensten Bewohner fรผndig.

Wartung und Pflege

Wasserwechsel

Nachdem das Aquarium nun komplett ist, wollen wir uns noch ansehen wie wir das Aquarium in diesem guten Zustand halten kรถnnen. Das wichtigste Element des Aquarium ist natรผrlich das Wasser. Trotz der stรคndigeren Reinigung durch unseren Filter ist es notwendig das Wasser immer wieder teilweise zu ersetzen um somit Abfallstoffe wie das Nitrit zu entfernen.

ablassen_wasser_aquarium_teilwasserwechsel

Der ideale Wasserwechselinterval lรคsst sich am besten mit Hilfe einer Wasseranalyse feststellen. Wie ihr das genau macht erfahrt ihr im Bereich Teilwasserwechsel.

Tipp:

In einen normal besetzen Aquarium mit ausreichender Bepflanzung sollte als Richtwert alle 2 Wochen 30% des Wassers gewechselt werden.

Filter reinigen

Auch der Aquariumfilter benรถtigt immer wieder eine Reinigung. Hierbei geht es darum Verschmutzungen aus den Filterelementen zu entfernen und somit die notwendige Durchlaufleistung aufrecht zu erhalten. Wichtig dabei ist allerdings, dass nicht zu grรผndlich gereinigt wird um die notwendigen Bakterien im Filter zu erhalten!

Wie ihr den Filter richtig reinigt erfahrt ihr im Bereich Aquariumfilter reinigen.

Das kรถnnte fรผr dich interessant sein

Hilfreiche Hilfsmittel

Damit die Freude am Aquarium immer im Vordergrund bleibt gibt es glรผcklicherweiรŸe einige Hilfsmittel. Im folgenden stellen wir euch daher noch die sinnvollsten Hilfsmittel fรผr euren Start vor.

Mulmsauger

Ein Mulmsauger ist eine Art Staubsauger fรผr den Bodengrund. Der Einsatz des Saugers ist wichtig, da er sowohl die Ausscheidungen wie auch Futterreste aus dem Bodengrund entfernt und somit eine giftige Zersetzung dieser verhindert.

Grundsรคtzlich gibt es dabei 2 Arten von Mulmsaugern, die erste Art verwenden wir wรคhrend des Wasserwechsels wobei der Sog des auslaufenden Wassers die benรถtigte Saugkraft erzeugt.

(* = Affiliate-Link)
-7%
10,99 โ‚ฌ
10,19 โ‚ฌ
Jetzt ansehen *

Die hochwertigeren Mulmsauger verfรผgen รผber eine Pumpe, wodurch sie dem Aquarium kein Wasser entnehmen und daher jederzeit eingesetzt werden kรถnnen.

(* = Affiliate-Link)

Scheibenreiniger

Spรคtestens nach einigen Wochen werdet ihr einen grรผnlichen Belag auf eurer Aquariumscheibe feststellen. Dieser kommt hรคufig vor und ist auch nicht weiter schlimm, solange ihr ihn regelmรครŸig entfernt. Damit ihr hierfรผr nicht immer ins Aquarium greifen mรผsst gibt es spezielle Scheibenreiniger, mit welchen ihr die Scheibe jederzeit einfach reinigen kรถnnt.