Steckbrief +-
max. Größe: 4,0cm
4,0cm
Haltung: einfach
Zucht: einfach
Wassertemp.: 20-28 °C
Wasserwerte: PH: 6,5-8,5 pH
GH: 5-25 °dH
KH: 3-22 °dGH

Allgemeines zur Zebra Apfelschnecke

Klein, aber fein, so kann die Zebra Apfelschnecke kurz beschrieben werden. Mit einem drei bis maximal vier Zentimeter großen Gehäusedurchmesser gehört die Südamerikanerin eher zu den kleinen, aber sicher zu den temperamentvollsten Aquariumbewohnern.

Zugegeben, das Wort temperamentvoll in Verbindung mit Schnecken im Aquarium, klingt etwas gewöhnungsbedürftig. Trotzdem ist die Zebra Apfelschnecke nicht nur optisch ansprechend, sondern ganz schön aktiv im Becken, vor allem wenn es Futter gibt.

Die Schnecke im Kurzporträt

Die Asolene spixi, so lautet der wissenschaftliche Name der kleinen Zierschnecke, stammt ursprünglich aus Südostbrasilien und lebt dort in verschiedenen Gewässern. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um stehende oder fließende Gewässer handelt.

Die Zebra Apfelschnecke gehört, wie der Name schon vermuten lässt, zur großen Familie der Apfelschnecken, jedoch nicht zu der Gattung Pomacea, die bekanntlich in Europa nicht mehr verkauft werden dürfen. Das ist gut, denn die kleinen Tierchen sind eine Bereicherung in jedem Aquarium.

Die Schnecke hat ein überaus attraktives Aussehen. Nicht umsonst wurde ihr der deutsche Name Zebra Apfelschnecke gegeben. Die Grundfarbe des Gehäuses ist gelb mit unterschiedlich dicken braunen Längsstreifen, die an Zebrastreifen erinnern.

Charakteristisch ist der helle Körper mit der dunklen Maserung sowie die auffallend dunklen Augen. Wie immer im Leben gibt es auch bei der Asolene spixi Ausnahmen und deshalb haben manche Schnecken faszinierend blaue Augen.

Atmung

Die Asolene spixi gehört zu den Lungenatmern. Als Lungenschnecke kommt sie zum Atmen an die Wasseroberfläche. Würde die Zebra Apfelschnecke jedoch vollständig an der Oberfläche sitzen, wäre sie während des Luftaustausches eine leichte Beute für ihre Fressfeinde. Deshalb bleibt sie unter Wasser und streckt nur ihr röhrenförmiges Organ, den Sipho, aus dem Wasser.

Das optimale Aquarium

zebra_apfelschnecke_im_aquariumDie Asolene spixi ist ein friedliebender sowie robuster Aquariumbewohner und eignet sich für Neueinsteiger in die Welt der Süßwasserschnecken. Das Aquarium sollte ein Fassungsvermögen von mindestens 45 Liter haben. Bei Gruppenhaltung muss das Becken größer sein. Als Faustregel gilt: Für jede Schnecke sollten mindestens fünf Liter Wasservolumen zur Verfügung stehen.

Obwohl die Zebra Apfelschnecke leicht zu halten ist, hat sie bezüglich der Einrichtung des Beckens schon ein paar Wünsche. So wünscht sich die Schnecke beispielsweise einen feinkörnigen Bodengrund. Der Grund dafür ist, dass sie sich gerne eingräbt und mit Begeisterung ihre Siesta hält, die durchaus mehrere Stunden dauern kann. In den Abendstunden wird sie, wie bei der Fütterung, aktiv und macht mit Vorliebe die Nacht zum Tag.

(* = Affiliate-Link)
feinkörnigen Bodengrund

Und welches Interieur würde sich die Apfelschnecke noch kaufen? Höhlen findet die Schnecke nicht nur schön, sondern auch praktisch. So eine Kokosnuss-Schale wird gerne als Laichablage verwendet, genauso wie die Stängel der Wasserpflanzen.

(* = Affiliate-Link)
Kokosnussschale

Bei den Wasserpflanzen sollten unbedingt nur robuste Pflanzen zum Einsatz kommen. Zarte Wasserpflanzen werden gerne gefressen.

Wasserwerte

Die Zebra Apfelschnecke ist anpassungsfähig. Am wohlsten fühlt sich die Asolene spixi bei einer Temperatur von 20 bis 28 Grad Celsius und einem pH-Wert von 6,5 bis 8,5. Ideal ist eine Gesamthärte von 5 – 25°dgH sowie eine Karbonhärte von 3 bis 22°dKH.

Unbeheiztes Aquarium

Die Schnecke kann ohne Heizung im Aquarium gehalten werden, vorausgesetzt die Temperatur beträgt nicht weniger als 18 Grad Celsius. Niedrige Temperaturen werden nicht nur toleriert, sondern von den Tieren gut vertragen.

Fortpflanzung

Bei den Zebra Apfelschnecken gibt es weibliche und männliche Tiere. Es ist nicht ganz leicht, Männchen und Weibchen zu unterscheiden. Man muss schon genau schauen, dann erkennt man die Weibchen an der dunkleren Gehäusespitze.

Spätestens bei der Paarung wird schnell klar, wer das Männchen und welche Schnecke das Weibchen ist. Die männliche Apfelschnecke sitzt immer oben auf dem Gehäuse des Weibchens.

Nach der Paarung legt die weibliche Schnecke, wie bereits erwähnt, den Laichballen an Höhlen oder Pflanzenteilen ab. Nach ungefähr zwei Wochen schlüpft der Nachwuchs und wächst ohne die Hilfe der adulten Schnecken zu Jungtieren heran.

Ernährung und Futter

Die Weichtiere mit Eigenheim lieben die Abwechslung. Auf dem Menüplan ganz oben stehen neben Algen, auch Gemüse und Frostfutter.

Im Vergleich zu anderen Süßwasserschnecken ist die Asolene spixi kein reiner Pflanzenfresser. Sie braucht für ihr Gehäuse Protein und das nicht zu knapp. Neben herkömmlichen Fisch- oder Garnelenfutter frisst die Schnecke auch abgestorbene tierische Reste.

(* = Affiliate-Link)
Schneckenfutter

Vergesellschaftung

Im Gemeinschaftsbecken harmoniert die Asolene spixi mit anderen Schnecken, mit Zwerggarnelen, Muscheln und mit friedlichen Fischen. Keinen häuslichen Frieden gibt es aber mit Skalare, die häufig die Schnecken attackieren und am Sipho verletzten, was leider zum Tod der Apfelschnecke führt.

Pflanzliches Zusatzfutter

Sind nur carnivore Mitbewohner im Aquarium anwesend, muss der Zebra Apfelschnecke zusätzlich Pflanzliches gefüttert werden.

Erkrankungen

zebra_apfelschnecke_auf_moos

Die Zebra Apfelschnecke ist nicht besonders krankheitsanfällig. Verschmutztes Aquariumwasser verträgt sie nicht besonders gut. Sie hat jedoch einen Horndeckel, mit dem sie das Gehäuse verschließen und sich damit nicht nur vor Feinden, sondern auch vor schlechten Wasserwerten schützen kann.

Bei optimaler Haltung beträgt die Lebenserwartung ungefähr 2 bis 2,5 Jahre. Wobei es laut Literatur auch schon vorkam, dass die Tierchen 4 Jahre alt wurden.

Zebra Apfelschnecken online kaufen

Zebra Apfelschnecken sind im stationären Handel selten oder gar nicht erhältlich. Deshalb empfiehlt sich der Onlinekauf. Gut verpackt kommen die Schnecken unbeschadet im neuen Zuhause an.

(* = Affiliate-Link)
Zebra Apfelschnecke
Jetzt ansehen *

Fast alle Schneckenarten sind unempfindlicher als Garnelen oder Fische und können ohne Probleme in das Aquarium übersiedeln.

Historisches

Was haben eine Straße in München und die Asolene spixi gemeinsam? Im ersten Moment wird wahrscheinlich jeder den Kopf schütteln und spontan nichts sagen. Und doch gibt es eine Gemeinsamkeit. Beide verdanken ihren Namen Johann Baptist Ritter von Spix.

Spix war ein bekannter Naturforscher und lebte von 1781 bis 1826. Legendär ist seine berühmte Expedition nach Brasilien, von der er knapp 10.000 Pflanzen und Tiere nach Deutschland brachte. Unter anderem wurde auch die Zebra Apfelschnecke von ihm wissenschaftlich bearbeitet.

Das könnte für dich interessant sein

Expertentipp

Für die notwendige Kalziumversorgung für den Erhalt des Schneckenhauses werden Sepiaschalen oder noch besser Mineralsteine im Aquarium ausgelegt.

(* = Affiliate-Link)
Mineralsteine

Weitere interessante Themen