Erfolgreich Artemia züchten

artemia-selbst-zuechten

Artemia züchten leicht gemacht

Das ideale Futter zur Aufzucht von Fischbrut ist ja Artemia. Ein dafür benötigtes text kann man im Fachhandel hierzu schon günstig erwerben. Das Set besteht aus dem Inkubator, einem Ständer dafür, einer Membranpumpe sowie den Verbindungsschläuchen.

artemia_zuchtset_jbl

Das wichtigste für die Zucht ist einwandfreie Sauberkeit. Hierzu reicht es aber den Inkubator nach Gebrauch ordentlich mit heißem Wasser zu reinigen. Bakterien möchten die Urzeittierchen nämlich überhaupt nicht.

(* = Affiliate-Link)
-44%

Aufbau des Artemia Sets

Der Aufbau des Artemia Sets ist nicht problematisch. Der Inkubator wird einfach in den mitgelieferten Ständer gestellt. Ein Luftschlauch wird von der Membranpumpe auf den mittleren Anschluss des Inkubators gesetzt.

Am Ausgang habe ich einen weiteren Schlauch angeschlossen, welcher zum Ausströmer im Aquarium führt. Zwischen Inkubator und Deckel kommt noch ein mitgelieferter Dichtungsring rein und schon ist mein Set für die Artemiazucht bereit.

Wasserbedingungen für die Artemiazucht

Das Wasser sollte während der Zucht eine Temperatur von 25 – 30 Grad haben. Da Artemia nur im Salzwasser schlüpfen nehme ich hierzu die Fertigmischung von JBL. Den Inkubator bis zur Markierung mit lauwarmen Wasser auffüllen, drei Messbecher der Artemia/Salzmischung hinzu und schon kann es los gehen.

Nachdem der Deckel des Inkubators geschlossen ist wird die Membranpumpe eingeschalten. Hierdurch werden die Eier in Bewegung gebracht. Ebenso löst sich hierbei das enthaltene Salz der Mischung im Inkubator auf. Da ich den Inkubator direkt neben dem Aquarium stehen habe fällt auch genügend Licht hier drauf.

Schlupf und Aufzucht der Artemia

Artemia selbst züchten
Artemia selbst züchten

Nach ca 24 Stunden sind die ersten Artemianauplien geschlüpft und können durch ein Artemiasieb abgesiebt werden und an die Fischbrut verfüttert werden.

Möchte man Artemiakrebse züchten muss man nach ca. drei Tagen mit der Fütterung beginnen. In den ersten drei Tagen ernähren sich die Artemianauplien noch von ihrem Dottersack. Nach drei Tagen verwende ich die Algenmischung Liquizell zur Fütterung.

(* = Affiliate-Link)

Auch Trockenhefe soll geeignet sein. Hiermit habe ich allerdings bereits schlechte Erfahrungen gemacht, da mir hiermit mein Wasser gekippt ist. Größere Artemiakrebse eignen sich dann bestens als Lebendfutter für meine Barsche.

Salzgehalt Artemia

Aufgrund des hohen Salzgehalts füttere ich meine Aquariumfische nur spärlich mit Artemia.

Weitere interessante Themen

garnelen-eingewoehnen
Slider

Meine Erfahrung mit Rendo Shrimp

Eigentlich bin ich ja ein Gegner davon lebende Tiere online zu kaufen. Aber gerade bei niederen Tieren, also Garnelen und Krebsen für das Nanoaquarium sind die Preise hier in der Umgebung im Fachhandel exorbitant hoch. […]

scrapers-tank
Slider

Scaper´s Tank von Dennerle im Test

Es war mal wieder soweit. Ein neues Nano Aquarium musste her, da bei einem älteren Nano Aquarium sich eine Undichtigkeit ergeben hat. Da ich von meinem zusätzlichen Nano Cube doch recht überzeugt war sollte das […]

mulmsauger-aquarium
Aquarientechnik

Mulmsauger für Aquarium

Mit einem Mulmsauger kann man den Bodengrund des Aquariums bequem reinigen. Dies ist besonders bei einer übermäßigen Mulmbelastung notwendig. Da ein penibles Mulmsaugen des kompletten Bodengrundes fatale Folgen haben kann […]